Buchpräsentation: Ultras im Abseits? Porträt einer verwegenen Fankultur

Am 14. April 2012 erscheint das Buch "Ultras im Abseits. Portrait einer verwegenen Fankultur". Hierbei handelt es sich um einen Sammelband, der inhaltlich vor allem aufgrund seiner verschiedenen Perspektiven auf das Phänomen Ultras interessant erscheint.


Und um nur einige Namen zu nennen:


· "Commando Cannstatt", Ultras VfB Stuttgart, Gespräch mit mir
· Gruppengespräch diverser Angehöriger von Ultragruppen mit Fanforscher Jonas Gabler
· Helmuth Spahn (ehem. Sicherheitsbeauftragter DFB)
· Gerald von Gorrissen (DFB-Fanbeauftragter)
· Michael Gabriel/Volker Goll (KOS)
· Prof. Dr. Thomas Feltes (Wissenschaftler, Ruhr Uni Bochum)
· Christoph Ruf, freier Journalist
· Mike Glindmeier, Spiegel Online
· Martin Gerster, Sportausschuss des Deutschen Bundestag


Folgend ein kurzer Infotext vom Verlag "Die Werkstatt":

Verlag Erst vor wenigen Monaten – im Herbst 2011 – schien der deutsche Fußball am Abgrund zu stehen. Das Verhalten der Fans rückte deutschlandweit medial in den Mittelpunkt und zeichnete das Bild einer von Hass und Gewalt durchsetzten Fankultur. Doch was löste diese vermeintliche Gewaltspirale aus? Gemeinhin werden die sogenannten Ultras für diese Entwicklung verantwortlich gemacht. Wer aber sind diese „Ultras“, wo kommen sie her und welche Rolle spielen sie in der heutigen Fußballwelt?


Betrachtet man die medialen Darstellungen oder fragt andere Stadionbesucher, so werden Ultras primär als Chaoten oder Gewalttäter klassifiziert. Vielen vorgenannten Beobachtern ist dabei jedoch oft gar nicht bewusst, dass es sich bei den Ultras um eine Form des Fanseins handelt, die mit keiner Fankultur der letzten Jahrzehnte zu vergleichen ist. Oftmals werden die Ultras mit den „Schlägern“ und „Hooligans“ der 1970er und 1980er Jahre gleichgesetzt. Für andere, meist jüngere Fußballfans sind Ultras zu Ikonen geworden, zu hippen Trendsettern und nachahmenswerten Rebellen der Kurve.


In diesem lesenswerten Buch, das im Verlag Die Werkstatt erschienen ist, wird das Phänomen „Ultra“ erstmals aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Herausgeber, beide vom Institut für Fankultur, lassen neben etablierten Wissenschaftlern auch Journalisten, Fußballfunktionäre, verschiedene Fanprojekte, Politiker, Vertreter der Polizei und natürlich einige Ultras selbst zu Wort kommen . Gerade durch die unterschiedlichen Perspektiven ist es gelungen, einen ausgewogenen Einblick in das komplexe soziale Gebilde der Ultra-Bewegung zu ermöglichen.


Martin Thein / Jannis Linkelmann (Hrsg.)
Ultras im Abseits? Porträt einer verwegenen Fankultur
272 Seiten, Paperback
ISBN 978-3-89533-847-2
€14,90
Erschienen im Verlag Die Werkstatt