Taktik statt Glücksspiel: Die besten Strategien für Sportwetten
Foto © Pixabay

Taktik statt Glücksspiel: Die besten Strategien für Sportwetten

Sportwetten sind das Salz in der Suppe für viele Sportfans. Neben der zusätzlichen Spannung, die Sportwetten bringen können, ist es schön, wenn der Tipp am Ende auch gewinnt. Eine Garantie für den Sieg gibt es nie, allerdings ist es möglich, die Chancen mit der richtigen Strategie zu erhöhen.

Österreich liebt eine gute Sportwette

Der Markt für Sportwetten bietet in Österreich großes Potenzial. In den letzten fünf Jahren sind die Umsätze in diesem Segment auf rund rund 2 Milliarden Euro pro Jahr gestiegen.

Für einen zusätzlichen Boom sorgen sportliche Großereignisse, die ein Massenpublikum anziehen. Ein starker Wachstumsmotor für die Branche ist aber auch das Internet. Seit viele seriöse Wettanbieter ihr Portfolio online zur Verfügung stellen, ist das Interesse bei Verbrauchern noch einmal deutlich gestiegen. Online-Wettanbieter punkten durch Flexibilität und uneingeschränkte Verfügbarkeit, aber auch durch interessante Wettquoten und eine enorme Vielfalt an Wettmöglichkeiten.

 

Sichere Ein- und Auszahlungen als Basis

Hierzulande lässt sich seit Jahren ein deutlich patriotisch geprägtes Wettverhalten feststellen. Die meisten Österreicher setzen gerne auf einheimische Vereine, Mannschaften und Sportler und zeigen damit, dass ihnen nicht nur der Sport am Herzen liegt, sondern auch das Nationalgefühl.

Neben dem patriotischen Gedanken legen einheimische Sportfans viel Wert auf Sicherheit, insbesondere bei Online-Wetten. Der Schutz sensibler Daten und sichere Ein- und Auszahlungen bilden deshalb neben dem Spaßfaktor die Basis für gute Sportwetten.

Seriöse Online-Wettbüros legen größten Wert auf Datensicherheit, Privatsphäre und Transparenz bei Themen wie Kundendienst und Zahlungsmodalitäten. Besonders sicher lassen sich Ein- und Auszahlungen tätigen, wenn der Anbieter sichere Sportwetten mit PayPal möglich macht. Bei dieser Option müssen sensible Zahlungsinformationen nicht beim Anbieter direkt hinterlegt werden. Optimal ist die Kombination mit Anbietern, deren Portfolio direkt über den Browser genutzt werden kann, ohne eine zusätzliche App zu benötigen.

Die Wahl eines seriösen und sicheren Wettpartners ist auf jeden Fall die Basis für Wettspaß. Damit auch das Gewinnen nicht nur vom Zufall abhängt, möchten wir ein paar Strategien für mehr Erfolg beim Tippen vorstellen.

 

Vergleichen und informieren

Der erste Profitipp ist ebenso simpel wie grundlegend: Hintergrundwissen bringt einen enormen Vorteil. Wer taktisch vorgehen möchte, um seine Gewinnchancen zu erhöhen, sollte sich informieren und sich durch Hintergrundwissen zur Sportart, ihren Akteuren und dem Reglement einen Vorteil verschaffen.

Auch die Regelungen der einzelnen Wettanbieter können hierbei von Interesse sein. So hat das Sportportal des ORF kürzlich darüber informiert, dass in der Bundesliga in der Saison 2021/2022 das direkte Duell wichtiger sein wird als das Torverhältnis, wenn bei Punktegleichstand im Finaldurchgang entschieden werden muss. Diese Art von Hintergrundinformation kann sich entscheidend auf den Erfolg beim Wetten auswirken.

Wettfans, die einen taktischen Ansatz wählen möchten, sollten deshalb überlegt einsteigen und Fachwissen generieren, um eine solide Entscheidungsbasis zu schaffen.

 

Live-Wetten: Zwischen Surebets und Valuebets

Live-Wetten gehören zu den beliebtesten Wettvarianten, insbesondere im Online-Bereich. Bei Live-Wetten ist es möglich, den Spielverlauf zu verfolgen und aus dem laufenden Spiel heraus noch eine Wette zu platzieren. Besonders interessant wird diese Variante dadurch, dass sich auch die Wettquoten im Laufe des Wettkampfes immer wieder verändern können.

Bei Live-Wetten gibt es grundsätzlich die Wahl zwischen so genannten Surebets und Valuebets.

Surebets werden immer bei mehreren Buchmachern gleichzeitig platziert. Dabei ist es wichtig, im Vorfeld zu vergleichen, wie die Anbieter die unterschiedlichen Spielausgänge honorieren. Treten zwei Mannschaften gegeneinander an, ist es bei der Surebet ideal, einen Buchmacher zu finden, der für den Sieg von Mannschaft A höhere Quoten gewährt und einen Buchmacher, der dasselbe für den Sieg von Mannschaft B tut. Durch einen gezielten Einsatz ist es so möglich, bei jedem Spielausgang einen Gewinn zu erzielen.

Valuebets wiederum sind eine Kombination aus Gewinnwahrscheinlichkeiten und Wettquoten. Die Quote wird vom Buchmacher nach der Wahrscheinlichkeit festgelegt, nach der ein Spielausgang stattfindet. Je unwahrscheinlicher das Endergebnis, desto höher ist meist die Quote. So sichern sich Sportwettenanbieter einen Mehrwert, durch den sie Gewinn erzielen. Die Kunst der Valuebets besteht darin, die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ergebnisses besser einzuschätzen als der Wettanbieter und dementsprechend eine gute Quote zu nutzen, ohne ein zu hohes Risiko einzugehen. Um mit Valuebets erfolgreich zu sein, ist detailliertes Hintergrundwissen erforderlich. So lassen sich wahrscheinliche Prognosen stellen, die die Gewinnchancen zu guten Quoten erhöhen.

 

Strategien für Fußballwetten

Beim Wetten sind die Österreicher nicht wählerisch. Viele Sportarten sind inzwischen in den Wettbüros zu finden. Besonders gute Quoten gibt es für Randsportarten. Die Königsdisziplin ist aber immer noch der Fußball. Hier können Wettfans aus einer großen Auswahl von Strategien schöpfen. Diese Specials sind besonders beliebt:

 

Wetten auf späte Tore:

Beim Wetten auf späte Tore geht es um den Zeitpunkt, zu dem ein Tor erzielt wird. Üblich sind zeitliche Eingrenzungen in 15-Minuten-Schritten:

Fällt ein Tor nach der 75. Spielminute?

Fällt ein Tor zwischen der 75. oder 76. Und der 90. Spielminute?

Fällt ein Tor nach der 90. Spielminute in einer potenziellen Nachspielzeit?

Hier ist es wichtig, die Bedingungen des Wettanbieters genau zu kennen. Wird ein Tor ab der noch laufenden 75. Minute gezählt, oder erst ab der ersten Sekunde der 76. Minute? Gilt jedes Tor nach der vollendeten 90. Minute als in der 90. Minute erzielt, oder gibt es eine eigene Kategorie für Tore in der Nachspielzeit? Der Erfolg der Strategie steckt im Detail.

Auf Torwahrscheinlichkeiten aller Art werden gerne Wetten abgegeben. In dieser Kategorie gibt es viele praktische Tools, die bei der Berechnung von Gewinnchancen helfen können, wie zum Beispiel das beliebte xGoals-Modell. Aber auch eigene taktische Überlegungen können hier hilfreich sein:

 

  1. Mit zunehmender Spieldauer lassen die Kräfte der Spieler nach.

 

  1. Spät eingewechselte Spieler bringen frische Kraft und neue taktische Möglichkeiten mit.

 

  1. Ist eine Mannschaft gegen Ende der Partie bereits siegessicher, kann die Aufmerksamkeit nachlassen und die Chancen für Gegentore verbessern.

 

Wetten auf Torschützen:

Bei dieser Variante wird der Tipp darauf abgegeben, welcher Spieler einer Mannschaft ein Tor erzielt. Je nach Wettanbieter stehen nur einige Favoriten oder viele Spieler einer Mannschaft zur Auswahl.

In der Regel lautet die Bedingung, dass der ausgewählte Spieler innerhalb der regulären Spielzeit ein Tor erzielt haben muss. Tore, die in der Nachspielzeit fallen, werden meist nicht miteingerechnet.

Für strategische Überlegungen können bisherige Torstatistiken ebenso herangezogen werden wie der momentane Trainingszustand und das Leistungsniveau einzelner Spieler.

Nicht selten können Torschützenwetten auch als Langzeitwetten platziert werden und sich über ein gesamtes Turnier erstrecken, zum Beispiel die WM oder die EM. In diesem Fall werden sie zu Wetten auf den Torschützenkönig im Turnier oder in einer bestimmten Phase des Turniers.

 

Over-/Under-Wetten:

Bei dieser Variante geht es darum, wie viele Punkte in einem Match erzielt werden. Hier können Tore oder eine andere Variante von Punkten gemeint sein. Der Wettanbieter legt fest, welche Punktkategorien eingeteilt werden und die Spieler entscheiden sich anschließend dafür, in welcher Kategorie sie ihre Wette platzieren möchten und ob sie über oder unter der angegebenen Punktzahl liegen möchten. Die in der Vergangenheit statistisch erreichte Durchschnittszahl bietet dabei meist die schlechteste Wettquote.

Damit eine Over-/Under-Wette platziert werden kann, bieten seriöse Wettbüros ihren Kunden eine Statistik an, die die folgenden Fragen im Bezug auf die letzten fünf Begegnungen zweier Mannschaften beantwortet:

 

  1. Wie viele Tore haben die beiden Mannschaften in den letzten Begegnungen gegeneinander erzielt?

 

  1. Gibt es Besonderheiten wie Torschützen, die in dieser Partie aufgrund von Verletzungen oder besonderen Entscheidungen im Vergleich zu den letzten Begegnungen fehlen?

 

  1. Sind weitere Parameter zu berücksichtigen, wie zum Beispiel ein Heimvorteil oder eine besondere Schwäche

 

In diesen Bereichen sollten sich Spieler im Vorfeld genau informieren, um eine strategische Over-/Under-Wette platzieren zu können.

 

Nervenkitzel Ergebniswette

Die Ergebniswette scheint die naheliegendste Variante zu sein, ist aber auch mit dem größten Nervenkitzel verbunden, weil ein Gewinn nur dann ausgeschüttet wird, wenn mit der Platzierung der Wette der korrekte Endstand einer sportlichen Begegnung vorausgesagt wurde.

Bei der Ergebniswette bieten viele Wettbüros eine große Vielfalt an Möglichkeiten an. Die Wettquoten steigen, je nachdem, wie unwahrscheinlich oder ausgefallen der getippte Endstand aussieht. Getippt wird jeweils auf den Stand zu Ende der Halbzeit oder zum Ende einer Begegnung. Dabei ist es wichtig, wie der Wettanbieter das Ende definiert. Ist mit der vollendeten 45. oder 90. Spielminute Schluss, oder wird die potenzielle Nachspielzeit miteinbezogen?

Die Chancen, bei einer Ergebniswette genau ins Schwarze zu treffen, sind geringer als bei vielen anderen Wettvarianten. Deshalb sind sie vor allem in Form von Live-Wetten beliebt. Dabei können allerdings auch die Quoten im Verlauf einer Partie stark schwanken.

 

 

Bessere Chancen durch Kombiwetten

Kombiwetten erfordern ein hohes Maß an Glück und Fachwissen, weil dabei zwei oder mehrere Tipps zusammengefasst werden, um eine höhere Gewinnquote zu erzielen. Das gelingt, indem ein Tipp auf zwei Begegnungen abgegeben wird und die Quoten für beide Tipps zu einer zusammengefasst werden.

Ein interessantes Special aus dieser Kategorie ist die so genannte Trixie-Wette. Dabei wählt der Spieler drei Wetten aus dem Portfolio eines Wettanbieters aus und lässt diese auf einem Wetten Trixie Schein zusammenfassen. Voraussetzung ist, dass aus der Auswahl eine Dreierwette und drei Zweierwetten als Kombiwetten gebildet werden können. Um zu gewinnen, müssen nun von den gebildeten Kombiwetten mindestens zwei ins Schwarze treffen.

Mit einer Trixie-Wette lassen sich die Chancen einer Kombiwette erhöhen. Wer hier strategisch vorgehen und Gewinn machen möchte, sollte allerdings darauf achten, dass die Quoten, die jeweils aus den Kombinationen zusammengefasst werden, nicht geringer ausfallen als der Wetteinsatz, der durch die Wahl von drei Tipps geleistet werden muss.

 

Eine absolut sichere Strategie gibt es bei Sportwetten nicht. Bei sportlichen Begegnungen können statistische Werte nur bedingt herangezogen werden. Jedes Event folgt seinen eigenen Gegebenheiten und kann überraschende Ergebnisse bringen. Statistische Erhebungen, Hintergrundinformationen und kluge Kombinationen können bei Sportwetten aber mehr als bei den meisten anderen Glücksspielvarianten einen echten Vorteil bringen und eine bedachte Kalkulation von Gewinnchancen durchaus realistisch machen.