Club 2 x 11: Fußball und Nationalismus in Europa?

Das einzige, was Europa tatsächlich vereint, ist der Fußball – heißt es. Der Sport und seine Großereignisse sind aber seit 100 Jahren auch Schauplätze für die emotionsgeladene Inszenierung des Nationalen. (Text: Aussendung Club 2x11)

Büchereien Wien, ballesterer, fairplay Initiative und tipp3 präsentieren "Club 2×11 – die Fußballdiskussion: Fußball und Nationalismus in Europa?" am Montag, 16. April 2018, 19:30 Uhr  (Eintritt frei!) in der Hauptbücherei am Gürtel (Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien, Veranstaltungssaal (3. Stock)

 

Im Vorfeld der WM 2018 diskutiert der Club 2×11 über den aktuellen Status des Verhältnisses von Fußball und Nationalismus. Transnationale Fankulturen im Klubfußball und die Rolle des Fußballs für Diaspora-Minderheiten in vielen europäischen Staaten zeigen, dass die Zeit einfacher territorialer Zugehörigkeit vorbei ist. Wie folgenlos ist andererseits jener „Party-Nationalismus“, der heute rund um Fußball-Mega-Events inszeniert wird? Sind die politischen Risse Europas auch im Fußball sichtbar und erleben wir die Rückkehr des hässlichen, rechtsextremen Hooligans?

 

Podiumsdiskussion mit

  • KidPex – Journalist (KOSMO Magazin) und Rapper, u.a. Hymne für das Frauennationalteam bei der EM 2017, aktiv gegen Nationalismus
  • Dario Brentin – Wissenschaftler, forscht zu Fußball und Nationalismus
  • Bernhard Wastyn – Obmann und Vorsänger der Hurricanes – Fanklub des Österreichischen Nationalteams
  • Ümit Korkmaz – FC Karabakh Wien, ehemaliger Nationalspieler Österreichs – angefragt
  • Vertreterin des ÖFB (Österreichischer Fußball-Bund) – angefragt

Moderation: Georg Spitaler – ballestererfm, Politologe, Historiker

 

>>> Nächste Seite: Momentum am Montag: Wird Rapid wirklich nur anhand der Ergebnisse bewertet?