
Zwischen Leidenschaft und Risiko: Verbindung von Sportwetten und Fußball
Zwischen Fußball und Sportwetten besteht heute eine noch wesentlich engere Verbindung als noch vor einiger Zeit.
In den letzten Jahren hat das Sponsoring von Fußballmannschaften nämlich durch Sportwetten-Anbieter massiv zugenommen. Dies führte zwangsläufig dazu, dass die öffentliche Diskussion über die Ausmaße und Auswirkungen dieser Verbindungen zunimmt.
Während in Österreich Sportwetten als Geschicklichkeitsspiel, also als sogenanntes Skillgame, betrachtet werden, gelten sie in Deutschland als Glücksspiel. Dieser Unterschied hat weitreichende Auswirkungen auf die Wahrnehmung und Regulierung in den beiden Ländern. Gleichzeitig ist es wichtig, sich auch den generellen Risiken des Online-Glücksspiels bewusst zu sein.. Der folgende Artikel liefert neben diesen auch einige wertvolle Tipps, mit denen sich Spieler vor Verlusten schützen können − ohne die Leidenschaft für den Sport zu verlieren. Auch Online-Casinos, die häufig von denselben Anbietern betrieben werden, sollten in diesem Zusammenhang kurz thematisiert werden.
Sportwetten und Online-Casinos: Ein kurzer Überblick
Neben den Sportwetten sind auch Online-Casinos im Laufe der vergangenen Jahre stetig beliebter geworden. Diese bieten Spiele wie Poker, Roulette, Blackjack und Slots an.
Während Sportwetten in Österreich als Geschicklichkeitsspiel gelten, werden Casino-Spiele eindeutig als Glücksspiel klassifiziert. Es gelten ähnliche Risiken wie bei den Sportwetten, insbesondere, was die Gefahr der Spielsucht betrifft. Auch bei dem Spielen in den Online-Casinos ist es also wichtig, sich Grenzen zu setzen und verantwortungsvoll zu spielen. Werden diese Voraussetzungen erfüllt, können Online-Casinos durchaus ein spannendes − und mit ein wenig Glück auch − durchaus lukratives Hobby darstellen.
Im Übrigen ist es unter Umständen möglich, Geld zurückfordern von Online Casino Verlusten. Die Möglichkeit besteht, wenn das Casino illegal betrieben wurde, was bedeutet das der jeweilige Anbieter ohne eine im jeweiligen Land gültige Konzession angeboten hat. Advofin, eine österreichische Prozessfinanzierungsfirma, bietet in diesem Zusammenhang beispielsweise fachlich versierte Unterstützung an. Betroffene Spieler können sich bei AdvoFin melden. Der Prozessfinanzierer kümmert sich um den gesamten Rückforderungsprozess und übernimmt auch alle Kosten der Anspruchsverfolgung. Nur im Erfolgsfall erhält AdvoFin dafür einen Anteil am zurückgeholten Betrag.
Ein häufiger Grund für Rückforderungen ist das Fehlen einer österreichischen Lizenz, da viele Online-Casinos nur über Lizenzen aus anderen Ländern verfügen. Diese sind in Österreich jedoch nicht gültig.
Problematisch? Das Sponsoring von Fußballmannschaften durch Sportwetten-Anbieter
In der Welt des Fußballs sind Sportwetten-Anbieter mittlerweile allgegenwärtig. Viele Vereine, vor allem die, die in den oberen Ligen spielen, haben Sponsoringverträge mit diesen Unternehmen abgeschlossen.
Die entsprechenden Verträge umfassen in vielen Fällen nicht nur die Trikotwerbung, sondern auch Bandenwerbung im Stadion, eine gewisse Präsenz auf den digitalen Plattformen der Vereine und anderweitige Werbeaktionen. Dieses Sponsoring bringt den Vereinen natürlich beträchtliche Einnahmen. Die Anbieter profitieren im Gegenzug von einer hohen Sichtbarkeit bei den Fans.
Die Vorteile für die Fußballvereine liegen auf der Hand: Sie erhalten umfassende finanzielle Mittel, die sie in ihre Mannschaften, die Infrastruktur und die Nachwuchsarbeit investieren können. Für die Sportwetten-Anbieter bedeutet das Sponsoring die Möglichkeit einer direkten Ansprache der Zielgruppe, die ohnehin schon stark am Sport interessiert ist − und somit potenziell auch daran, auf die Spiele zu wetten.
Die Unterschiede zwischen Skillgame und Glücksspiel
Sportwetten sind ein milliardenschweres Geschäft. Allein in Österreich setzen die Menschen jährlich Beträge in Milliardenhöhe auf verschiedene Sportereignisse. Der Unterschied in der rechtlichen Einordnung zwischen Österreich und Deutschland ist dabei besonders interessant.
In Österreich werden Sportwetten als Geschicklichkeitsspiel betrachtet. Das bedeutet, dass das Ergebnis durch das Wissen und die Fähigkeiten des Wettenden beeinflusst werden kann. Dies führt zu einer weniger strengen Regulierung und einem breiteren Angebot an Wettmöglichkeiten. Während beim Glücksspiel der Ausgang rein zufallsbasiert ist, wie zum Beispiel beim Roulette oder bei Spielautomaten, haben Sportwettende durch ihre Kenntnisse und Strategien die Möglichkeit, ihre Gewinnchancen zu erhöhen. Dies hebt Sportwetten von anderen Glücksspielarten ab und rechtfertigt für den österreichischen Gesetzgeber die Einstufung als Skillgame.
In Deutschland hingegen gelten Sportwetten als Glücksspiel. Damit gehen also strengere Regulierungen und auch eine höhere Besteuerung einher. Der Unterschied in der Betrachtungsweise hat auch Auswirkungen auf die Werbung und das Sponsoring durch Wettanbieter. In Österreich sind die Regelungen weniger restriktiv, was zu einer größeren Präsenz der Anbieter bei Sportereignissen führt.
Die Risiken des Online-Glücksspiels sind nicht zu unterschätzen
Trotz der großen Popularität und des glamourösen Bildes, das durch das Sponsoring der Sportwetten-Anbieter gezeichnet wird, birgt das Online-Glücksspiel erhebliche Risiken. Diese sollten keinesfalls unterschätzt werden.
Eine der größten Gefahren ist natürlich ein Abrutschen in die Spielsucht. Wissenschaftliche Studien konnten aber bereits belegen, dass nur ein verhältnismäßig kleiner Prozentsatz der Wettenden ein problematisches Spielverhalten entwickelt. Ein solches kann dann jedoch schnell zu erheblichen finanziellen und sozialen Problemen führen.
Wertvolle Tipps und Ratschläge zu dem Umgang mit Sportwetten
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Wettende ergreifen können, um die Risiken zu minimieren und dennoch Spaß am Spiel beziehungsweise den Wetten zu haben.
Es ist zuallererst wichtig, ein festes Budget für Wetten festzulegen. An dieses ist sich dann rigoros zu halten. Das Budget sollte nur aus Geld bestehen, das verloren werden kann, ohne dass dadurch im Alltag Probleme auftreten.
Gute Wetten basieren außerdem immer auf fundierten Informationen. Umfangreiche Informationen über die Mannschaften, Spieler und die aktuellen Formkurven sollten demnach im Vorfeld eingeholt werden. Auf diese Weise können dann gut informierte Entscheidungen getroffen werden.
Es ist außerdem entscheidend, nur zu spielen, wenn eine gewisse emotionale Stabilität vorhanden ist. Wetten aus reiner Langeweile, aus Frust oder aus Stress führen in vielen Fällen nur zu unüberlegten Entscheidungen. Auch hilft es, regelmäßige Pausen vom Wetten einzulegen, um einen klaren Kopf zu bewahren und stets die Kontrolle über das eigene Spielverhalten zu behalten.