
UEFA Woman´s Euro 2025: Das sind die Favoriten
Diesen Sommer findet die UEFA Frauen-Europameisterschaft 2025 in der Schweiz statt. Vom 2. bis 27. Juli werden einige der besten Nationen des Kontinents in dem kleinen Land um den Titel kämpfen.
Dieses Jahr markiert die 14. Ausgabe des Turniers und die dritte seit der Erweiterung auf 16 Teams. Das Wachstum des Wettbewerbs ist unübersehbar, da die Zuschauerzahlen und die Beliebtheit des Frauenfußballs weiter steigen.
Frauenfußball gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit, da Spiele häufiger im Fernsehen übertragen werden. Dies hat dazu geführt, dass sich auch viele Sportwettenfans für die Begegnungen interessieren, um ihr Wettvergnügen zu erweitern. Viele Menschen wetten bei Wettanbieter auf den Sport, weil er verschiedene Aspekte bietet, die ihn spannend machen. Das Frauenfußballspiel hat sich weiterentwickelt und verbessert, was dazu führt, dass Wettfreunde nach Wettanbietern in Deutschland suchen, die ihnen die besten Quoten, Wettmärkte und Boni bieten.
Infolgedessen spekulieren viele bereits darüber, wer die Europameisterschaft gewinnen könnte. Die Wahl des Turniersiegers ist eine beliebte Wettmöglichkeit bei den beste Wettanbieter, allerdings fällt bei 16 teilnehmenden Teams die Entscheidung nicht leicht.
Gruppenphase der Euro 2025
Bevor wir uns die Favoriten auf den Titelgewinn ansehen, lohnt sich ein Blick auf die Gruppenauslosung. Diese gibt Fans einen ersten Eindruck davon, wie sich die K.o.-Phase entwickeln könnte.
Die Gruppen im Überblick:
Gruppe A: Schweiz, Norwegen, Island, Finnland
Gruppe B: Spanien, Portugal, Belgien, Italien
Gruppe C: Deutschland, Polen, Dänemark, Schweden
Gruppe D: Frankreich, England, Wales, Niederlande
Jede Mannschaft spielt einmal gegen jede andere in ihrer Gruppe. Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die K.o.-Phase. Die Viertelfinals markieren den Beginn der Endrunde, in der sich das Teilnehmerfeld immer weiter reduziert, bis am 27. Juli in Basel das Finale stattfindet.
Wer sind die Favoriten auf den Titelgewinn der UEFA Frauen-EM 2025?
Mit Kenntnis der Gruppenzusammensetzung und möglichen K.o.-Phasen können Fans bessere Vorhersagen über die Titelkandidaten treffen. Die Buchmacher haben ihre Analysen bereits durchgeführt und Spanien gilt bei vielen als Top-Favorit.
Spanien ist amtierender FIFA Frauen-Weltmeister, nachdem sie England im Finale in Australien mit 1:0 besiegt haben. Das Team verfügt über zahlreiche Weltklasse-Spielerinnen wie Alexia Putellas, Aitana Bonmatí und Jennifer Hermoso, die international einen exzellenten Ruf genießen.
Allerdings gibt es gewisse Zweifel an ihrer europäischen Erfolgshistorie. Ihr bestes Ergebnis bei einer Frauen-EM war das Erreichen des Halbfinals 1997. Doch seitdem hat sich Spanien enorm verbessert, gewann die erste Ausgabe der UEFA Women's Nations League und zeigte starke Leistungen in den darauffolgenden Spielen.
Seit dem Gewinn der Nations League haben sie nur ein Spiel verloren – gegen England, das für viele als Hauptkonkurrent gilt.
Titelverteidiger England als starker Anwärter
England ist der amtierende Titelträger der Frauen-EM, nachdem sie 2022 im eigenen Land Deutschland im Finale mit 2:1 nach Verlängerung besiegt haben. Chloe Kelly erzielte damals den entscheidenden Treffer.
Das Team verfügt über eine Vielzahl an Stars, darunter Mary Earps (eine der besten Torhüterinnen der Welt), Leah Williamson, Ella Toone, Lauren James, Alessia Russo und Beth Mead.
Nach dem EM-Sieg mussten sie eine bittere Niederlage im WM-Finale gegen Spanien hinnehmen. Zudem enttäuschten sie in der letzten Nations League. Doch sie sind in diesem Jahr noch ungeschlagen und haben das Potenzial, erneut um den Titel mitzuspielen.
Frankreich und Deutschland: Außenseiter mit Titelambitionen
Neben Spanien und England zählen auch Frankreich und Deutschland zu den möglichen Titelanwärtern. Ihre Quoten sind zwar etwas höher als die der beiden Favoriten, doch im Fußball kann alles passieren – insbesondere in einem Turnier dieses Ausmaßes.
Deutschland ist eine der erfolgreichsten Nationen im Frauenfußball und hat die Europameisterschaft bereits achtmal gewonnen. Auch wenn sie bei den letzten Turnieren nicht immer überzeugten, können sie mit ihrer Erfahrung und starken Spielerinnen immer für eine Überraschung sorgen.
Frankreich hat in den letzten Jahren ebenfalls einen starken Kader aufgebaut und wird versuchen, endlich den ersten großen Titel im Frauenfußball zu gewinnen.
Kommt es zum Traumfinale zwischen Spanien und England?
Da Spanien in Gruppe B und England in Gruppe D spielt, ist es durchaus möglich, dass beide Teams im Finale aufeinandertreffen.
Ob es dazu kommt, hängt von den jeweiligen Gruppenergebnissen ab. Sollten beide Teams ihre Gruppen gewinnen und erfolgreich durch die K.o.-Runde gehen, könnten sie sich erst im Endspiel begegnen. Falls jedoch eine der Mannschaften als Gruppenzweiter weiterkommt, könnten sie bereits im Halbfinale aufeinandertreffen.
Viele Experten erwarten, dass beide Teams das Finale erreichen. Sollte es dazu kommen, wäre der Gewinner dieses Spiels der logische Favorit auf den Turniersieg.
Egal wie das Turnier verläuft, die UEFA Frauen-EM 2025 verspricht, eines der spannendsten Fußballturniere des Jahres zu werden.