
Fußballsponsoring sorgt für eine massive Steigerung des Bekanntheitsgrades
Man bezeichnet ihn gemeinhin als die schönste Nebensache der Welt. Doch wenn es um Image oder Marketing geht, kann der Fußball rasch enorm wichtig werden. Schließlich gilt das runde Leder als der beliebteste Sport der Welt.
Wer sich als Unternehmen hier positioniert, kann darauf hoffen, viele neue Kunden anzusprechen.
Als Marketinginstrument kann der Fußball die Bekanntheit einer Marke innerhalb kürzester Zeit massiv steigern. Das wird deutlich, wenn man einen Blick auf die Sponsoren des österreichischen Fußballs wirft.
Ralf Rangnick und seine Spieler bestimmen die Schlagzeilen
Dieser spielt schließlich hierzulande eine zentrale Rolle in der Sportwelt. Auch wenn man Österreich als Skifahrernation begreift, so ziehen die großen Klubs wie Red Bull Salzburg, Sturm Graz, Austria Wien oder Traditionsvereine wie Rapid Wien doch regelmäßig viele Zuschauer an. Ihre Begegnungen stehen im Mittelpunkt der Sportberichterstattung und bewegen die Fans. Die Teilnahme an internationalen Turnieren, wie der UEFA-Champions League und anderen europäischen Ligen, garantiert Sichtbarkeit das ganze Jahr über.
Welchen Hype dies auslösen kann, zeigten zuletzt die Erfolge der Österreichischen Fußball-Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Das ganze Land fieberte mit, als das Team von Ralf Rangnick bis in das Achtelfinale des Turniers vorstieß. Die unglückliche Niederlage gegen die Türkei stürzte Österreich in kollektive Trauer. Doch dabei überwog der Stolz auf die Leistungen der Fußballer deutlich, von diesem Imagegewinn profitiert der Fußball im Land bis heute.
Das runde Leder löst Emotionen aus
Fußball ist nicht nur eine weitere Sportart, sondern erreicht sehr viel mehr bei den Menschen, die sich für ihn interessieren. Er ruft eine starke emotionale Bindung zwischen Team und Fans hervor und prägt Identitäten. Im Stadion finden Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zueinander und genießen gemeinsam das Erlebnis Fußball.
Angesichts dieser tiefen Verankerung in der österreichischen Gesellschaft ist es nicht verwunderlich, dass Sponsoren nicht nur in den höchsten Ligen, sondern in allen Spielklassen zu finden sind. Eine Branche, die sich dabei national wie international besonders hervortut, sind die Anbieter von Sportwetten. Dieses Segment der Online-Casinos ist beim Fußball-Sponsoring besonders stark vertreten.
Ein Blick in die Top 5 von Onlinecasino.at zeigt, dass es zahlreiche Online-Casinos mit Echtgeld am Markt gibt. Diese enorme Konkurrenz erfordert daher umfangreiche Werbemaßnahmen in den einzelnen Marktsegmenten. Der Einstieg in das Sponsoring des Sports ist beinahe die logische Konsequenz dessen. Schließlich ist klar, dass Fußball-Sponsoring wirkt.
Reichweite auf allen Medienkanälen
Das liegt nicht nur an seiner enormen Reichweite, sondern auch an der emotionalen Kraft, die König Fußball ausübt. Wenn ein Unternehmen mit populären Spielern, Teams oder Turnieren assoziiert wird, steigert dies dessen Bekanntheitsgrad umfassend, das zeigen zahlreiche Studien.
Immerhin finden die potenziellen Unterstützer zahlreiche Werbeformen, um sich und ihr Unternehmen ins beste Licht zu rücken. Dazu zählt die klassische Trikot-Werbung ebenso wie die Banden im Stadion oder digitale Kampagnen im Netz. Doch der entscheidende Punkt in diesem Zusammenhang ist zweifellos die Sichtbarkeit.
Millionen Menschen verfolgen weltweit die Spiele der Teams und das jede Woche. Wenn die Stars auflaufen, sind ihre Sponsoren automatisch mit dabei. Dies gilt für TV-Übertragungen ebenso wie für Zeitungsartikel, Interviews und Posts in den sozialen Medien. Wenn das Logo prominent im Bild ist, tut dies dem Image und den Umsätzen der Firmen gut.
Die Werte verbinden
Das Fußball-Sponsoring ist auch deshalb so effektiv, weil jedes Unternehmen sich mit den Werten des Sports identifizieren kann. Hier geht es schließlich um Fairness, Teamgeist und Leidenschaft für jene Sache, für die man sich einsetzt. Diese Werte sind ideal für die Unternehmenskommunikation und verstärken so die emotionale Bindung zwischen Kunden und der Marke.
Nicht umsonst setzt einer der weltweit erfolgreichsten Konzerne aus Österreich seit vielen Jahren auf den Fußball. Red Bull engagiert sich nicht nur bei RB Salzburg, sondern bei Teams auf der ganzen Welt. Das finanzielle Engagement des Konzerns hat Red Bull Salzburg zu einer Spitzenmannschaft geformt, die auch international immer wieder für Aufsehen sorgt. Das beeinflusst in Folge auch das Image des Getränkeherstellers, der sich neben dem Fußball auch massiv in der Formel 1 engagiert.
Multiplikator digitale Medien
Die Digitalisierung hat sich in diesem Zusammenhang längst als Multiplikator erwiesen. Soziale Medien befeuern die Begeisterung rund um den Sport ebenso wie Livestreams und Video-Plattformen. Sie alle transportieren die Werbebotschaft und verbreitern die Sichtbarkeit des Engagements von Sponsoren. Das bindet die Fans an ihre Lieblingsspieler und Vereine und bildet eine Gemeinschaft, deren fixer Bestandteil auch der Sponsor wird. Diese Bindung befördern Unternehmen mit exklusiven Inhalten, Gewinnspielen und eigenen Kampagnen.
Doch natürlich hat die Wirtschaft diese zahlreichen Vorteile längst erkannt und kämpft aktiv um die „besten Plätze“. Schließlich ist auch hier die Konkurrenz groß, Sponsoring muss daher kreativ gestaltet sein, um Aufmerksamkeit zu erzielen und um sich von den Mitbewerbern abzuheben. Wer seine Botschaft klar kommuniziert und eingetretene Pfade im Marketing verlässt, hat gute Chancen, sein Ziel zu erreichen.
Der Fußball erweist sich immer mehr als ideales Medium für ein effektives Unternehmensmarketing. Dies gilt für lokale Unternehmen ebenso wie für global agierende Konzerne. Ihre Investitionen machen sich bezahlt. Österreich war und ist ein fußballbegeistertes Land, daher ist das Sponsoring des Sports ein guter Schlüssel für Unternehmen, um die Tür zu neuen Märkten und Kundenschichten zu öffnen.