Nützliches und unnützes WM-Wissen, Vol 8: 20. Weltmeisterschaft, 19. Finale
Nach den ersten Gruppenspielen ist der Favoritenkreis in Brasilien schon deutlich zusammengeschmolzen. Spanien wird seinen Triumph von 2010 wohl kaum wiederholen können und die Engländer werden es (einmal mehr) auch nicht schaffen. Dafür haben die Niederl
Nach den ersten Gruppenspielen ist der Favoritenkreis in Brasilien schon deutlich zusammengeschmolzen. Spanien wird seinen Triumph von 2010 wohl kaum wiederholen können und die Engländer werden es (einmal mehr) auch nicht schaffen. Dafür haben die Niederländer, die Deutschen und mit Abstrichen auch Brasilien gute Form bewiesen und damit realistische Chancen in das 19. Endspiel dieser 20. Fußball-Weltmeisterschaft zu kommen. Nur 19 Finalspiele bei 20 Weltmeisterschaften? Richtig gelesen, einmal – 1950 bei der ersten Titelkämpfen in Brasilien – wurde der Sieger nämlich nicht in einem Finalspiel, sondern in einer Finalrunde mit insgesamt vier Teams ermittelt: Schweden, Uruguay, Brasilien und Spanien. Im letzten und entscheidenden Spiel standen sich in der direkten Begegnung Brasilien (siegte zuvor 7:1 gegen Schweden und 6:1 gegen Spanien) und Uruguay (3:2 gegen Schweden und 2:2 gegen Spanien) gegenüber und Brasilien hätte ein Unentschieden zum Weltmeistertitel gereicht. Hätte, denn mit einem 2:1 Sieg holte sich Uruguay vor rund 200.000 Zuschauern im Maracana-Stadion den Titel.
>>> Schon gelesen? Nützliches und unnützes WM-Wissen, Vol 7: Die kuriose WM-Auslosung im Jahr 1982