TV-Rechte: Sky und ORF bekommen Zuschlag

Die Österreichische Fußball-Bundesliga, ORF und Sky gehen weiter gemeinsame Wege. Bei der ordentlichen Hauptversammlung in Wien am Freitagabend einigten sich die Bundesliga und die bestehenden Partner auf eine weitere drei- bis fünfjährige Zusammenarbeit

 

tipp3 bundesliga 170x279"Wir sind überzeugt, dass die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit den bewährten Partnern für Clubs, Fans und allen am Fußball Interessierten die bestmögliche Lösung darstellt", kommentierte Bundesliga-Präsident Hans Rinner das Ergebnis.

 

"Das es so kurzfristig zu einer Entscheidung gekommen ist, zeigt die Bereitschaft und den Willen der 20 Klubvertreter sowie unseren bestehen TV-Partner ORF und Sky", fasst Bundesliga-Vorstand Georg Pangl zusammen.

 

Der neue Vertrag gilt für fünf Jahre, allerdings verfügen alle drei beteiligten Parteien nach drei Jahren über ein Ausstiegsrecht. Die Gesamtdotation liegt laut Bundesliga-Präsident Hans Rinner bei 100 Mio. Euro. Die jährlich 20 Mio. Euro Erlös aus TV-Geldern sind eine Steigerung um rund drei Millionen pro Jahr, berichtet die APA.

 

3 Mio. Euro pro Jahr mehr als bisher

Die Liga wird somit um rund 3 Mio. Euro mehr kassieren als früher. Die zusätzlichen Summe wird aber nicht zur Aufstockung des Österreicher-Topfes oder des Sockelbetrages verwendet, sondern laut Rapid-Präsident Rudolf Edlinger nach Zuschauer-Reichweite und Leistung aufgeteilt. "Wir haben bewiesen, dass wir bereit sind, Solidarität zu üben und haben erreicht, dass weiterhin ein Live-Spiel pro Runde im Free-TV zu sehen ist. Das war uns ein sozialpolitisches Anliegen", sagte Edlinger.

 

Außerdem freute sich Edlinger über die Einführung von Leistungskriterien. "Wir haben diese Faktoren untergebracht, nicht in dem Ausmaß, wie wir wollten, aber in einem Ausmaß, mit dem wir leben können." Weiters wies Edlinger darauf hin, dass jeder Club ab sofort die "Airtime" (die Werbemöglichkeiten Sekunden vor und nach dem Spiel) bei seinen Heimspielen selbst vermarkten kann. "Da sind wir zuversichtlich, dass wir daraus einiges lukrieren können", vermutete der 72-Jährige.

 

Wrabetz: "Bescherung für Fußball-Fans"

ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz zeigte sich erfreut über den Abschluss. „Dass die erfolgreiche Partnerschaft des ORF mit der Bundesliga nun in eine fünfjährige Verlängerung geht und weiterhin ein Livespiel pro Runde im ORF zu sehen ist, kann durchaus als vorweihnachtliche Bescherung für die Fußballfans in Österreich verstanden werden", erklärte Wrabetz in einer Stellungnahme gegenüber der APA.

 

Sky bekommt Rechte für Satellit, Kabel, Internet und IPTV

Die neue Vereinbarung beinhaltet für Sky die Ausstrahlung aller Spiele über die Übertragungswege Satellit, Kabel, Internet sowie IPTV und Mobil. Carsten Schmidt, Sky Vorstand Sport, Advertising Sales & Internet, Programmgeschäftsführer Sky Österreich: "Die heutige Entscheidung ist eine sehr gute Nachricht für alle österreichischen Fußball Fans und Sky. Unsere Abonnenten können sich auch weiterhin auf einen einmaligen Rundum-Service freuen, denn nur Sky zeigt live bis 2015/2016 alle Spiele und alle Tore der tipp3-Bundesliga und Heute für Morgen Erste Liga. Mit der Österreichischen und der Deutschen Bundesliga, der UEFA Champions League, der UEFA Europa League und dem DFB Pokal haben wir die wichtigsten Rechte für unsere Kunden gesichert und bleiben die Nummer 1 im Fußballsport in Österreich." Neben der klassischen TV-Übertragung bietet Sky seinen Kunden die Österreichische Fußball Bundesliga auch als zeitlich und räumlich völlig flexibles Erlebnis. Mit Sky Go sehen nur Abonnenten die Live-Spiele auch auf dem iPad, auf dem iPhone, im Web und der Xbox 360.

 

Quelle: Presseinfo Bundesliga / APA / Sky

 

Zum Thema:

Die Fans sind gefragt: tipp3-Bundesliga im TV - was ist gut, was ist schlecht? [Voting]