Fan-Check Spezial: Der Auswärtsfan-Report
Foto © GEPA

Fan-Check Spezial: Der Auswärtsfan-Report

Exklusiv! 90minuten hat die Zahlen der Auswärtsfans in der Bundesliga. Wie viele Fans fahren bei den Vereinen auswärts? Was waren die Top-Spiele?

Jede Runde machen sich Anhänger:innen der zwölf Bundesliga-Vereine auf die Reise, um ihren Herzensverein auch bei Gastspielen in anderen Stadien zu unterstützen.

Der Fan-Check von 90minuten durfte exklusiv einen Blick auf das offizielle Zahlenmaterial der ADMIRAL Bundesliga werfen und auch versuchen, jene Zahlen zu interpretieren.

Wichtiger Kontext hierfür ist die unterschiedliche Zählweise zwischen den offiziellen Spielberichten im Datenservice des ÖFB im Vergleich zu den von den Vereinen an die Bundesliga gemeldeten Zahlen.

Auswärtssektoren nicht immer geöffnet

Zudem werden nicht für alle Spiele die Auswärtssektoren geöffnet. Für solche Spiele sind in der Datenbank dann zwangsläufig keine Auswärtsfans eingetragen.

Dies bedeutet jedoch nicht automatisch, dass keine Auswärtsfans zuwegen sind. Ebenso wenig berücksichtigt diese Statistik zwangsläufig potentielle Gästefans außerhalb der Gästesektoren.

Gesamt

Durchschnitt

1

Sturm Graz

10.148

923

2

SK Rapid

9.823

893

3

Grazer AK

9.715

883

4

Austria Wien

8.581

780

5

Linzer ASK

5.691

517

6

FC Blau-Weiß Linz

4.672

425

Red Bull Salzburg

2.762

251

8

SCR Altach

989

90

9

Wolfsberger AC

956

87

10 

TSV Hartberg

836

76

11

Austria Klagenfurt

750

68

12

WSG Tirol

13

1

 

Gesamt

54.936

416

Auswärtsfahrer pro Verein


Die Erkenntnise:

Die grundsätzliche Erkenntnis aus den reinen Zahlen ist keine überraschende: die zusehertechnisch stärksten Vereine finden sich auch in der Auswärtsfahrer-Statistik vorne wieder, allen voran Sturm Graz mit 923 und der SK Rapid mit 893.

Noch vor Austria Wien (780) und dem LASK (517) reiht sich der GAK mit 883 ein. Das ist sicherlich zum einen Teil mit der Euphorie des Wiederaufstiegs erklärbar, einen großen Ausschlag nach oben gibt hier natürlich das Stadtderby gegen Sturm. Hier stand den GAK-Fans neben dem Auswärtssektor ihr regulärer Stehplatz-Heimsektor zur Verfügung, welcher zwangsläufig eine größere Kapazität als der Auswärtssektor in Graz-Liebenau aufweist. Jenes Spiel herausgerechnet wäre der Schnitt mit 603 aber immer noch beachtlich.

Auch noch über dem Ligaschnitt befindet sich Blau-Weiß Linz mit 425. Auch hier ist das Stadtderby gegen den LASK ein großer Magnet gewesen. Unter dem Ligaschnitt befindet sich der Durchschnittswert bei Red Bull Salzburg, die 251 reichen aber trotzdem immer noch leicht für Rang 7.

Die niedrigeren fünf Vereine in der Heimstatistik sind auch in der Auswärtsstatistik weiter hinten zu finden. Wichtiger Kontext hierfür ist aber die Tatsache, dass Vereine auch auf das Reservieren des Auswärtssektors als Ganzes verzichten können. Für jene Spiele ist in der Statistik dann eine Anzahl von 0 vermerkt, etwaige Auswärtsfans im Rest des Stadions bleiben unberücksichtigt. Mit Ausnahme von Altach trifft dies auf alle fünf Vereine zu, am Allermeisten aber auf die WSG Tirol. Deren Schnitt wird dadurch nochmal deutlicher nach unten gedrückt.

Ein weiterer Zusatzfaktor sind hier sicher auch die geographischen Extreme des Landes. Kaum Auswärtsfans müssen so viele Kilometer zurücklegen wie die Fans aus Vorarlberg und Tirol. Rechnet man Stadion zu Stadion, mussten Altacher Fans diese Saison 5.759km(!) Entfernung überwinden, Tiroler Fans 4.226km. Die gesammelte Entfernung für Anhänger:innen anderer Vereine schwankt von 2.516 (Sturm/GAK) bis 2.918km (Hartberg).

Entfernungen zu den anderen Stadien (addiert)

SCR Altach

5.759 km

WSG Tirol

4.226 km

TSV Hartberg

2.918 km

Austria Wien

2.887 km

Austria Klagenfurt

2.862 km

Red Bull Salzburg

2.829 km

SK Rapid

2.807 km

Wolfsberger AC

2.782 km

Blau-Weiß Linz

2.562 km

Linzer ASK

2.520 km

Sturm Graz

2.516 km

Grazer AK

2.516 km

Manche Auswärtssektoren sind erweiterbar, wenn es größeren Andrang gibt. In der Red Bull Arena gibt es einen separaten Oberrang, in der Hartberger Profertil-Arena und der Merkur Arena in Graz-Liebenau können im Bedarfsfall zusätzliche Bereiche geöffnet werden. Am Häufigsten in den Genuss erweiterter Kapazität gekommen ist der SK Rapid (bei Sturm, GAK, Red Bull und Hartberg), Sturm Graz (bei Hartberg und Austria Klagenfurt), Austria Wien (bei Sturm und Hartberg) und je einmal der LASK (bei Red Bull) und der GAK (bei Hartberg).

Die meisten Auswärtsfans bei einem Einzelspiel überhaupt gab es, wie bereits erwähnt, beim Grazer Derby zwischen Sturm Graz und GAK, die GAK-Fans wurden hier mit 3.686 gemeldet. Direkt dahinter reihen sich die Auswärtsspiele von Austria Wien und Sturm Graz beim SK Rapid ein, beide machten den Hütteldorfer Auswärtssektor mit 2.300 Fans voll. So gesehen ein Nachteil für den SK Rapid in dieser Statistik, der ob der geringeren Kapazität in anderen Stadien zwangsläufig auch weniger Fans in Auswärtssektoren unterbringen kann. Zum Linzer Derby in der Raiffeisen Arena auf am Froschberg fanden sich 1.904 Blau-Weiße im Auswärtssektor ein, das ergibt eine Auslastung von 99,79% und Rang 4. Rang 5 geht an den Auftritt der Fans des SK Rapid im selben Stadion, hier wurden 1.746 Hütteldorfer gemeldet.

Ein trauriger Teil der Wahrheit sind auch vereinzelte Spiele, die offiziell ohne Auswärtsfans und infolgedessen auch ohne Auswärtssektoren stattfinden müssen. Dies betraf im Grunddurchgang das Wiener Derby bei der Austria und das Grazer Derby beim GAK. Diese beiden Spiele fließen dementsprechend für Rapid bzw. Sturm mit 0 Auswärtsfahrer:innen in die Statistik ein. Rechnet man diese Spiele heraus, erhöhen sich die Durchschnittswerte für Sturm auf 1.014 und für Rapid auf 982.


Kommentare