+++ Live-Ticker +++ Sepp Blatter ist der neue und alte FIFA-Präsident

Am Mittwoch-Morgen wurden sechs Fifa-Funktionäre festgenommen. Am Freitag stellte sich Sepp Blatter schlussendlich erfolgreich der Wiederwahl. 90minuten.at tickerte drei Tage. Eine Nachlese.

 

*** Live-Ticker aktualisieren: Hier klicken oder F5 drücken ***

 

[20:00] Wir schließen diesen Live-Ticker, dem längsten, den es auf 90minuten.at je gab (3 Tage) mit den Worten von Gary Lineker. Wir danken fürs Mitlesen und Dabeisein!



 

[20:00] Erste Reaktion von ÖFB-Präsident Leo Windtner: "Achtungserfolg"

ÖFB-Präsident Dr. Leo Windtner spricht in einer erste Reaktion von einem Achtungserfolg und glaubt, dass das Ergebnis ein Signal an Sepp Blatter ist: „Prinz Ali hat einen echten Achtungserfolg erzielt und das spricht für seine Persönlichkeit. Dieses Ergebnis ist zugleich auch ein Signal an die FIFA und Sepp Blatter, die angekündigten Reformen und Schritte für Sauberkeit und Glaubwürdigkeit sofort anzugehen. Insbesondere erwarten wir, dass bei der morgen stattfindenden Sitzung des Exekutivkomitees der bisherige Status hinsichtlich der Startplätze bei Weltmeisterschaften für Europa weiterhin erhalten bleibt."

 

[19:45] Wahnsinn! Platini klopft Blatter auf die Schulter







 

[19:16] Prinz Ali zieht sich zurück. Somit heißt der neue und alte Fifa-Präsident Sepp Blatter.

Wir haben fertig.

 

[19:09] Noch läuft der zweite Wahlgang nicht. Es könnte auch sein, dass Prinz Ali seine Kandidatur zurückzieht. Die Chancen für Prinz Ali stehen natürlich nicht gut. 

 

[18:58] Blatter hat keine Zweidrittel-Mehrheit im ersten Wahlgang erreicht. Ein zweiter Wahlgang ist notwendig. 206 Stimmen gültig. 133 für Blatter. 73 für Ali.

fifa wahlergebnis runde 1 

 

[18:55] Jetzt dürften sie fertig sein mit der Auszählung. Die Spannung steigt.

 

[18:48] ... und läuft ... 

 

[18:34] Es ist geschafft. Die Auszählung läuft.

 

[18:11] Wir verkürzen uns die Zeit mit einem aktuellen Filmplakat




 

[18:05] Der erste Wahlgang läuft noch immer. Wir sind aktuell bei Samoa ... 

 

[17:15] Die Wahl läuft. Alle Nationen werden einzeln in die Wahlbox gerufen, um dort ihre Stimmen abzugeben. Das "spannende" Prozedere ist live unter https://www.youtube.com/watch?v=ZX-gu9pdKyg  mitzuverfolgen.

 

[17:00] Blatter: "Morgen Früh beginnen wir, unser Image zu verbessern."







 

[16:50] Mit letzten Reden vor den Stimmberechtigten versuchen Prinz Ali und Sepp Blatter noch einmal Stimmung zu machen. Danach wird gewählt. 

 

[16:40] Nochmal von 90minuten.at zusammengefasst: Alle Gründe, die für eine Wiederwahl von Sepp Blatter sprechen



 

[16:30] Die Wahl beginnt in Kürze

Die Wahl beginnt in Kürze. Die gesamte Prozedur wird jedoch vermutlich rund 1,5 Stunden dauern.







 

[15:46] Der palästinensische Verband zog den Antrag auf den Ausschluss Israels zurück - zu einem Handschlag der beiden Verbände kommt es zunächst nicht, später jedoch schon










 

[14:50] Polizei sichert FIFA-Kongress

Ähnlich wie bei diversen Fußball-Matches marschierte am Nachmittag die Polizei auf, um den Kongress zu schützen. Grund sind palestinensische Demonstranten, die den Ausschluss Isreals aus der FIFA fordern. Hintergrund: Am heutigen Freitag wird die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) vor dem Fifa-Gipfel in Zürich den Antrag stellen, Israel wegen seiner Besatzungspolitik von internationalen Fußballturnieren auszuschließen. Israelische Zeitungen monieren, dass „trotz des Fifa-Skandals, dieser Tagesordnungspunkt auf der Agenda bleibt."







 

[14:30] Wie knapp wird die Wahl?




 

[14:20] Die Uefa ist kein weißer Ritter

Lesenswerter Kommentar von Oliver Fritsch: Die Uefa ist kein weißer Ritter - Die Empörung in Europa über Sepp Blatter ist groß. Die Uefa scheidet aber als Opposition aus. Sie ist uneinig und viele ihrer Mitglieder sind Teil der Fifa-Mafia. >>> Artikel <<<

 

[13:50] Stellungnahme der Polizei zur Bombendrohung




 

[13:45] Es geht weiter. Fifa bestätigt Bombendrohung doch.







 

[13:00] Unklar: Bombendrohung beim FIFA-Kongress? FIFA dementiert

Die FIFA dementierte zunächst, doch Stadtpolizeisprecher Marco Cortesi hat laut 4-4-2.com bestätigt, dass beim Kongress eine Bombendrohung eingegangen ist. Die Sicherheitskräfte wurden um kurz nach 11 Uhr alarmiert. Der weitere Ablauf ist mehr als unklar.













 

[12:30] Pause beim UEFA-Kongress




 

[12:00] Der Tiroler Landeshauptmann Platter ist übrigens ziemlich gelassen ob der Vorwürfe an Sepp Blatter




 

[11:35] FIFA veröffentlicht Finanz-Report




 

[11:30] FIFA bestätigt Final-Termin der WM 2022




 

[11:10]  FA-Chef Dyke: "WM Boykott find ich richtig"

Der Chef des englischen Fußballverbands Greg Dyke zeigt sich in einem Interview mit der BBC offen, wenn es um einen möglichen Boykott der WM 2018 geht, sofern Blatter wiedergewählt wird. Jedoch nur dann, wenn die UEFA geschlossen dazu auftritt: "Wenn die ganze Uefa das sagen würde, und alle Länder willens wären, das zu tun, dann finde ich das richtig."

 

[11:05] Als FIFA-Funktionär lässt es sich gut leben




 

[10:46] Highlights der Blatter-Rede

























 

[10:40] Geniale Werbeeinschaltung von Motorex




 

[10:24] Geheime Wahl bestätigt

Auf Antrag der USA wurde eine geheime Wahl für die Wahl zum FIFA-Präsidenten bestätigt.

 

[10:21] Live-Stream vom FIFA-Kongress

Unter https://www.youtube.com/watch?v=GnwrvlctMMs gibt es übrigens einen Live-Stream der FIFA vom Kongress aus Zürich

 

[10:04] Kongress wegen Palestinenser-Protest unterbrochen

Schon wenige Minuten nach Beginn des Kongresses muss die Veranstaltung unterbrochen werden: Grund sind Protestaktionen einiger Demonstranten. Offenbar ging es um die umstrittenen Vorstoß Palästinas, in dem ein Fifa-Ausschluss Israels gefordert wird.

 










 

[10:00] Blatters Eröffnungsrede: "Wollen der Welt zeigen, eine saubere FIFA zu führen"

Blatter äußert sich zum Beginn des Kongresses ähnlich wie am Donnerstag-Nachmittag: "Ich starte den FIFA-Kongress mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Die Ereignisse vom Mittwoch haben einen Sturm ausgelöst", sagt ein ruhiger, unaufgeregter und entschlossener Blatter. Blatter fordert zudem, dass man jetzt der Welt zeigen wolle, in der Lage zu sein, eine saubere Fifa zu führen.

 

[09:57] ORF-Interview mit FIFA-Kenner Jens Weinreich: "Blatter wird das FIFA-Hauptquartier nur im Sarg verlassen"



 

[09:40] Kurz nach 9:30 wurde der FIFA-Kongress gestartet




 

[09:20] Protest vor dem Kongress




 

[09:18] Wahl zum neuen Präsidenten: Tagesordnungspunkt 17

Der heutige FIFA-Kongresstag umfasst 19 Tagesordnungspunkte. Punkt 17 ist die Wahl zum neuen (oder alten) Präsidenten.

fifa tagesordnung 1

 

[08:45] Auch Neuseeland rückt von Blatter ab

Freitag-Früh hat sich auch Neuseeland dazu durchgerungen, gegen Blatter zu stimmen. Der Verband sei zur Auffassung gelangt, dass sich bei der Fifa so schnell wie möglich etwas ändern müsse, um den angeschlagenen Ruf wiederherzustellen. Dies könne jedoch nur passieren, wenn der nächste Präsident nicht Sepp Blatter heißt. >>> Artikel <<<

 

[08:30] Australien, US-Verband und Kanada stimmen gegen Blatter

Wird es heute noch einmal spannend oder scheint die Wiederwahl von Sepp Blatter unvermeidlich? Immerhin: Einige Verbände haben ihre Meinung in den vergangenen Stunden geändert: Der US-Fußball-Verband wird bei der FIFA-Präsidentenwahl am Freitag in Zürich gegen Amtsinhaber Joseph Blatter stimmen und dessen Herausforderer Prinz Ali bin al-Hussein unterstützen. Dies kündigte Verbandschef Sunil Gulati in der Nacht zum Freitag bei einer Telefonkonferenz mit Journalisten an. "Ich denke, wir werden eine wesentlich knappere Wahl erleben, als die Leute vor einigen Wochen vorausgesagt haben", meinte Gulati. Auch der kanadische Verband hat seine Meinung geändert und wird Blatter die Unterstützung entziehen. Bereits gestern meldete sich auch Australien mit der Ankündigung, den Blatter-Konkurrenten unterstützen zu wollen. Dennoch gilt Blatter noch immer als klarer Favorit bei der Wahl.

 


[17:40] Der afrikanische Staat Guinea-Bissau ist eins der am wenigsten entwickelten Länder der Welt. Manuel Lopes Nascimento, Präsident des dortigen Fußballverbands, erklärt, warum er sich wie der DFB-Präsident fühlt und wieso er Blatter unterstützt.


Der afrikanische Staat Guinea-Bissau ist eins der am wenigsten entwickelten Länder der Welt. Manuel Lopes Nascimento, Präsident des dortigen Fußballverbands, erklärt, warum er sich wie der DFB-Präsident fühlt und wieso er Blatter unterstützt.

Posted by WELT Sportredaktion on Donnerstag, 28. Mai 2015

 

[17:15] Sepp Blatter eröffnet FIFA-Kongress: "Dieser Kongress ist der Beginn der Aufklärung"

Als wäre die letzten 36 Stunden nichts passiert, eröffnete Sepp Blatter am Donnerstag-Nachmittag den Kongress. "Die Handlungen von Einzelpersonen sind eine Schande. Wir können nicht zulassen, dass die Fifa durch das Handeln Einzelner in den Dreck gezogen wird. (...) Das muss aufhören. Nur eine Minderheit im Fußball ist korrupt. Dafür gibt es keinen Platz in der Fifa. Der Kongress solle eine Wende für die Fifa sein, der Beginn der Aufklärung." Blatters Schlussworte: "Für die Menschen, für die Welt, für den Frieden."

 

[17:00] DFB-Präsident Niersbach: "Ein einziges PR-Desaster"

"Jeder der einigermaßen, ich hätte fast gesagt, geradeausdenken kann, muss doch realisieren, dass es ein einziges PR-Desaster für den Fußball schlechthin ist." Nierbach lässt offen, ob er – wie sein britischer Kollege David Gill – seinen Posten im Fifa-Exekutivkomitee nach einer Wahl Blatters behalten wird. Die Frage stelle sich, "die habe ich mir selber gestellt", sagte er. "Stand jetzt sage ich: Was ist damit gewonnen, wenn ich heute schon sage, ich nehme die Wahl nicht an, ich trete das Mandat nicht an." Er wolle die Frage sacken lassen und sich mit Kollegen beim DFB besprechen.

 

[15:50] ÖFB wird UEFA-Linie folgen

Presseinfo des ÖFB: "Im heutigen Meeting der UEFA in Zürich im Vorfeld des FIFA Kongresses wurde festgelegt, dass bei der morgigen Wahl zum FIFA Präsidenten für Prinz Ali bin Al-Hussein votiert wird. Dieser Haltung der UEFA wird sich auch der ÖFB im Sinne des einstimmigen Präsidiumsbeschlusses anschließen."

 

[15:42] Jetzt könnte es für Blatter ganz eng werden: Norbert Darabos verlangt den Rücktritt

Den sofortigen Rücktritt von FIFA-Präsident Sepp Blatter verlangt der ehemalige Sportminister, SPÖ-Bundesgeschäftsführer Norbert Darabos. "Nach der Festnahme hochrangiger FIFA-Funktionäre - darunter die beiden amtierenden FIFA-Vizepräsidenten - ist endgültig Feuer am Dach des Weltfußballverbands. Falls Blatter noch einen Funken Anstand hat, legt er sein Amt umgehend nieder. Sollte er sich noch immer nicht zu diesem längst überfälligen Schritt durchringen, muss er wenigstens die Wahl zum FIFA-Präsidenten verschieben", so Darabos am Donnerstag gegenüber dem SPÖ-Pressedienst.

 

[15:30] Um die Handlungsweise von Platini besser einordnen zu können ...

... hilft dieser Link: Wie Platini seinen Schwiegersohn mit Jobs versorgt - 




 

 

[15:00] Platini tritt vor die Presse

Die wichtigsten Aussagen von UEFA-Präsident Platini heute Donnerstag:

"Als ich heute aus Warschau kam traf ich Fifa-Präsident Blatter. Ich wollte mit ihm alleine sprechen. Ich sagte: Hör zu, Sepp, ich bitte Dich, die Fifa zu verlassen! So geht es nicht weiter. Ich hab ihm das von Angesicht zu Angesicht gesagt. Er hat zugehört. Danach hat man diskutiert, ich habe meiner Forderung nochmals Nachdruck verliehen."

"Ich habe Position bezogen, dass Blatter seinen Posten räumen soll. Ich appelliere an alle Stimmberechtigten morgen, für Prinz Ali zu stimmen. Nur mit einem Wechsel des Präsidenten kann sich etwas verändern."

"Ich bin vollkommen entsetzt und ich habe die Nase voll"

"Ich rechne mit 45 oder 46 der insgesamt 53 Stimmen aus Europa gegen Blatter. Ich appelliere an alle anderen Fußballverbände, ebenfalls für Blatters Gegner zu stimmen."

Sollte Sepp Blatter die Wahl gewinnen, hat Platini einen Rückzug aller europäischen Mannschaften aus allen FIFA-Wettbewerben nicht ausgeschlossen. Bei einer Sondersitzung rund um das Champions-League-Finale in Berlin werde man in der kommenden Woche "alle Möglichkeiten ins Auge fassen."

 




 

[14:42] Offiziell: UEFA-Boykott vom Tisch

Der UEFA-Boykott des FIFA-Kongress ist vom Tisch. Die Wahl und der Kongress werden wie gewohnt stattfinden. Dafür ernten die UEFA-Offiziellen von Journalisten Hohn und Spott.







 

[14:40] Statement von Sportminister Klug

Im Exklusiv-Interview mit Sky Sport News HD sagt Sportminister Gerald Klug über die bevorstehende Wahl zum FIFA-Präsidenten: "Ich möchte den wahlberechtigen Funktionärinnen und Funktionären über die Medien grundsätzlich nichts ausrichten, aber der ÖFB hat schon deutlich seine Entscheidung getroffen, Blatter nicht zu unterstützen und ich halte diese Entscheidung für eine gute Entscheidung." Über eine mögliche Verschiebung der Wahl äußert sich Klug gegenüber Sky Sport News HD wie folgt: "Es hat auch die UEFA vorgeschlagen, die Wahl am Freitag zu verschieben und ich persönlich bin der Meinung, dass es jetzt gute Gründe gibt, sich das noch einmal gut zu überlegen."

 

[14:34] Australien will nicht für Blatter stimmen

Entgegen der ursprünglichen Linie will der Australische Fußballverband nun doch nicht für Blatter stimmen.




 

[14:14] UEFA wird FIFA-Kongress nicht boykottieren

Der britische BBC-Journalist Dan Roan berichtet, dass die UEFA den FIFA-Kongress nicht boykottieren wird und dass Prinz Ali Bin Al Hussein realistische Chancen auf einen knappen Wahlausgang hat.













 

[14:00] 110 Millionen Dollar Schmiergeld für vier Fußballturniere

161 Seiten ist die Anklage der US-Justiz gegen die Fifa dick. Das Dokument bietet Einblicke in eine Welt, in der Ehre oder Ethik nichts gelten. Beispielhaft ist die Vergabe der Copa America. >>> Lesenswerter Artikel von Tim Röhn <<<

 

[13:55] Krisensitzung von Blatter, Platini & Co

Bereits um 12 Uhr kam es zu einer Krisensitzung mit FIFA-Chef Sepp Blatter und Vertreter aller sechs Konföderationen. Einziger Tagesordnungspunkt war die Situation vor dem Fifa-Kongress, der laut Blatter so wie geplant stattfinden soll. Pikanterweise soll der FIFA-Kongress in einem Züricher Theater eröffnet werden - als gäbe es nicht schon genug Theater. Als Vertreter der Europäer war Uefa-Präsident Michel Platini zugegen, der danach direkt zum nächsten Krisengipfel der UEFA-Verbände weiterfuhr.

 

[13:30] Uefa tagt seit 12:30

Im Kameha Grand Hotel in Opfikon tagen die Vertreter der UEFA seit 12:30, um eine Strategie auszuarbeiten. Im Raum steht ein Boykott bzw. aber auch das Ziel, die Wahl zum Fifa-Präsidenten zu verschieben. Platinis Laune wurde gleich zu Beginn gedämpft, als er im Gedränge der vielen Journalisten eine Kamera auf den Kopf geknallt bekam. Derzeit machen viele Gerüchte die Runde. Was die UEFA wirklich beschließen wird, weiß der Verband wohl aber selbst noch nicht.

 

[12:25] Journalist Andrew Jennings: "Blatter is a target"




 

[12:00] Engster Freund von Blatter: "Er kann einstecken wie kein anderer"

Der Walliser Jean-Paul Brigger (57) ist der engste Freund von Sepp Blatter. Er traf ihn kurz nach der Verhaftungswelle und erzählt im Interview, wie der Fifa-Präsi darauf reagierte. Wenig überraschend verteidigt Brigger seinen Freund Blatter: "Er bleibt einfach immer ruhig. Er kann einstecken wie kein anderer. Aufgeben, das gibt es für ihn nicht. Und Tiefschläge zu kassieren, gehört auch zu seinem Job. Aber die Fifa ist ein weltumspannender Konzern: Wenn du zwei Kinder hast, kannst du sie vielleicht noch kontrollieren. Aber hast du acht, zehn, zwölf oder vierzehn – dann kannst du nicht immer alle im Griff haben." >>> Artikel <<<

 

[11:50] Journalisten warten auf Platini-Statement







 

[11:30] Wenig überraschend: Putin stellt sich hinter Blatter

Ganz Europa tritt geschlossen gegen Blatter auf? Nein, Russland - Ausrichter der WM 2018 - stellt sich demonstrativ hinter Sepp Blatter. Die Ermittlungen seien ein Vorwand, um die Wiederwahl von Blatter zu verhindern. Putin fordert zudem die FIFA auf, die Wahl am Freitag so wie geplant stattfinden zu lassen. Putin heute zu Journalisten im Originalwortlaut: "I don't doubt a bit that this is a clear attempt to not allow the reelection of Mr. Blatter to the post of FIFA president, and this is a crude breach in the principles in the functioning of international organizations. (...) "In regard to the arrests, this looks very strange at the least because the arrests were carried out under the initiative of the American side on accusations of corruption. (...) We can suppose that someone did something wrong, I don't know, but it's already clear that the United States doesn't have anything to do with this. These officials aren't citizens of the United States and if some sort of event occurred, then it didn't occur in the United States, and the United States doesn't have anything to do with this. This is yet another clear example of [the United States] spreading its jurisdiction on other countries." >>> Quelle: sputniknews <<<

 

[10:16] Breite Stimmenmehrheit für Blatter könnte bröckeln - Asiaten erneuern jedoch Treue zu Blatter

Die bis gestern komfortable Stimmenmehrheit gegen FIFA-Chef Sepp Blatter beginnt zu bröckeln, auch wenn diese noch immer breit genug ist, um gewählt zu werden. Nach dpa-Informationen wollen die Vertreter der südamerikanischen Konföderation Conmebol bei internen Gesprächen am Donnerstag ihr Wahlverhalten ernsthaft überdenken. Von einem Entschluss ist man jedoch noch weit enfernt. Zudem sollen Gespräche mit Funktionären der Uefa und der Concacaf-Zone aus Nord- und Mittelamerika gesucht werden. Keine Änderung des Stimmverhaltens gibt es bis dato von den afrikanischen und asiatischen Verbänden. Im Gegenteil: Die asiatische Konföderation erneuerte am Donnerstag ihre Treue zu Blatter.

 

[10:00] Kommentar von 90minuten.at-CR Michael Fiala: "Letzte Chance für die UEFA: Blatter stürzen oder für immer schweigen"

Rein rechnerisch kann die UEFA die Wiederwahl von Sepp Blatter beim FIFA-Kongress nicht verhindern. Der europäische Verband ist gefordert, seine wirtschaftliche Macht einzusetzen. Es bietet sich heute dazu die letzte Chance. >>> Ein Kommentar von Michael Fiala <<<

 

[09:20] Daily Mail: Blatter darf die Schweiz nicht verlassen - Update: Stimmt nicht!

Sepp Blatter darf die Schweiz nicht verlassen, weil er von den Behörden in den nächsten Tagen verhört werden soll. Das berichtet die „Daily Mail". Eine Ente, wie die Anfrage des Bild-Blog zeigt: "Entsprechende Meldungen sind völliger Blödsinn. Es gibt weder eine „Ausreisesperre" Seitens der Schweizer Behörden noch soll der Präsident der FIFA in den nächsten Tagen durch die Bundesanwaltschaft befragt werden."

 

[09:05] FIFA-Kritiker Weinreich: "Ein großer Verband muss den Rückzug aus der FIFA erklären"

In einem Interview mit der Aargauer Zeitung äußert sich der bekannte FIFA-Kritiker Jens Weinreich zum gestrigen Tag: "Die Fifa versucht nun, um jeden Preis den Kongress zu retten und damit die Wiederwahl Blatters. Wer diese verhindern will, der muss jetzt aufbegehren. Aber nicht so zurückhaltend wie der deutsche Ligaboss Reinhard Rauball, der bloss den Rücktritt Blatters forderte. Ein grosser Verband müsste nun den Rückzug aus der Fifa erklären." >>> Artikel <<<

 

[09:00] Sponsoren drohen mit Rückzug

Visa, Coca Cola und McDonalds haben sich in Statements ziemlich kritisch zu den Entwicklungen der vergangenen 24 Stunden geäußert und drohen mehr oder weniger direkt mit einem Rückzug. >>> Artikel <<<

 

[08:55] Blatter sagt Termine ab




 

[08:46] Was passiert, wenn die UEFA auf dem Kongress geschlossen gegen Blatter stimmt? Nichts!


Stellt sich die UEFA quer?

Was passiert, wenn die UEFA nicht Sepp Blatter wählt. Unser Reporter Moritz lang hat eine Antwort.

Posted by Sky Sport News HD on Mittwoch, 27. Mai 2015

 

[08:30] Ex-Fifa-Vizepräsiden Warner stellt sich - Lage für Blatter wird schwieriger

Jack Warner ist einer der ranghöchsten Beschuldigten im Fifa-Korruptionsskandal. Der ehemalige Vizechef des Weltverbands hat sich den Behörden gestellt. Wenn er auspackt, wird die Lage für Joseph Blatter immer schwieriger. >>> Artikel (spiegel.de) <<<

 

[08:00] FA-Präsident Greg Dyke: "Blatter muss gehen"

Der Präsident des englischen Fußballverbands, Greg Dyke, hat den Rücktritt von Verbandschef Joseph Blatter gefordert. Dyke sagte der britischen Nachrichtenagentur Press Association in der Nacht zum Donnerstag in Zürich: "Sepp Blatter muss als FIFA-Präsident gehen." >>> Artikel (kurier.at) <<<

 

>>> Seite 3 - Live-Ticker-Nachlese von Mittwoch, 27. 5. 2015


[20:30] Und so sieht der Aufmacher der französischen Liberation morgen, Donnerstag, aus:




 

[20:00] Erstes Statement von Sepp Blatter: "Derartiges Fehlverhalten hat im Fussball keinen Platz"

Sepp Blatter Qatar WM Pokal Gepa Pictures

Am Abend gegen 20:00 (MEZ) ist das erste offizielle Statement von Sepp Blatter versendet worden:

Im Hinblick auf die Ereignisse am Mittwoch, 27. Mai 2015, hat FIFA Präsident Blatter folgende Stellungnahme abgegeben:

"Dies ist eine schwierige Zeit für den Fussball, die Fans und die FIFA als Organisation. Wir haben Verständnis für die Enttäuschung, die von vielen Seiten ausgedrückt wurde, und mir ist klar, dass sich die heutigen Ereignisse darauf auswirken, wie wir von vielen Seiten gesehen werden.

So unglücklich sich diese Ereignisse auch darstellen, muss klargestellt werden, dass wir die Handlungsweise und die Untersuchungen der U.S.-amerikanischen und der schweizerischen Behörden begrüßen und überzeugt sind, dass sie zur Durchsetzung der Maßnahmen beitragen, die die FIFA selbst bereits getroffen hat, um jegliches Fehlverhalten im Fussball auszumerzen.

Viele sind vom Tempo der Veränderungen enttäuscht, doch ich möchte die Maßnahmen unterstreichen, die wir getroffen haben und weiterhin treffen werden. Die heutige Aktion der Schweizerischen Bundesanwaltschaft wurde in Gang gesetzt, als wir selbst Ende des vergangenen Jahres ein Dossier an die schweizerischen Behörden übergeben haben.

Lassen Sie mich Folgendes klarstellen: Derartiges Fehlverhalten hat im Fussball keinen Platz. Wir werden dafür sorgen, dass alle daran beteiligten Personen aus dem Fussball entfernt werden. Im Anschluss an die heutigen Ereignisse hat die Unabhängige Ethik-Kommission, die selbst mitten in Ermittlungen in Bezug auf die Vergabe der FIFA Fussball-Weltmeisterschaften 2018 und 2022 steckt, sofort reagiert und die von den Behörden benannten Personen provisorisch von der Teilnahme an jeglichen Fussballtätigkeiten auf nationaler und internationaler Ebene ausgeschlossen. Diese Maßnahmen erfolgen zusätzlich zu vergleichbaren Schritten, die die FIFA bereits im vergangenen Jahr unternommen hat, um diejenigen Personen auszuschließen, die unseren eigenen Ethikkodex verletzen.

Wir werden auch weiterhin mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten und auch innerhalb der FIFA energisch weiter dafür arbeiten, jegliches Fehlverhalten auszumerzen, Ihr Vertrauen zurückzugewinnen und sicherzustellen, dass der Fussball weltweit frei von Fehlverhalten ist."

 

[19:50] FIFA suspendiert 11 verdächtige Personen

Entgegen der Aussagen von FIFA-Kommunikations-Chef Walter de Gregorio heute Mittag ("es gilt die Unschuldsvermutung" bzw. "wir werden sicherlich niemanden suspendieren, nur weil er verhaftet wurde") werden die 11 verhafteten Personen nun doch suspendiert.




 

[19:40] UEFA will Wahl und Kongress verschieben




>>> Siehe auch: UEFA shows this FIFA the red card

 

[18:00] Festgenommene stimmen Auslieferung nicht zu

Die Schweizer Behörden haben am Mittwoch-Nachmittag mitgeteilt, dass sich die sieben festgenommenen