Innenband-Teilriss und Meniskus: Der Weg zurück
Im Championsleague-Spiel gegen den AS Rom hat sich Österreichs Sportler des Jahres, David Alaba, knapp 10 Minuten vor Spielende einen Teilriss des Innenbandes und eine Meniskusverletzung im rechten Knie zugezogen. Pyhsiotherapeut Christian Drobny blickt a
Die meisten Bandverletzungen im Kniegelenk betreffen das Innenband. Es verläuft von der Oberschenkelinnenseite zum Schienbein und ist mit der Gelenkskapsel des Kniegelenks verbunden. Die Hauptfunktion liegt in der seitlichen Stabilisierung des Kniegelenks. Eine wesentliche Besonderheit des inneren Seitenbandes ist die Tatsache, dass es auch mit dem inneren Meniskus verwachsen ist. Das kann in bestimmten Fällen (wie bei Alaba) Begleitverletzungen am Meniskus begünstigen.
Drei Schweregrade
Durch Schläge oder Tritte von außen, durch eine Drehbewegung oder durch eine Kombination von beiden - was beim Fußball häufig der Fall ist - kann es zu Verletzungen des Innenbandes kommen. Diese werden in 3 Schweregrade eingeteilt:
Grad I - Zerrung des Innenbandes
Grad II - Riss des Innenbandes ohne Begleitverletzung
Grad III - Riss des Innenbandes mit Begleitverletzung (Meniskus, Kreuzband)
Verletzungen der Schweregrade I und II können konservativ - sprich ohne Operation - behandelt werden. Verletzungen im dritten Grad müssen immer operiert werden. Um sogenannte "Restinstabilitäten" (zum Beispiel bei Passes mit dem Innenrist) zu vermeiden, werden gerade im Profifußball in bestimmten Fällen auch "Grad II"-Verletzungen operiert.
Nach der OP steht zuerst die Schmerzlinderung und Entlastung im Vordergrund. Deshalb wird der Patient auch mit einer Schiene und Krücken versorgt. Bei einem zusätzlichen Meniskusriss können bis zu drei Wochen Entlastung (also gehen mit Krücken) notwendig sein. Leichte Bewegungen im schmerzfreien Bereich und passive Behandlungen sind bereits in den ersten Tagen nach der OP erlaubt. Abhängig von Begleitverletzungen, Heilungsverlauf und Vorgaben des Operateurs darf die Belastung danach schrittweise gesteigert werden.
Warnendes Beispiel Thiago
David Alaba sagte gestern nach der Diagnose: "Das ist im Moment ganz bitter für mich, denn sowohl in der Mannschaft als auch bei mir ist es zuletzt so gut gelaufen.Ich werde nach der OP, sobald es mir die Ärzte erlauben, mit der Reha beginnen. Ich hoffe, dass ich mit der Hilfe unserer medizinischen Abteilung bald wieder auf den Platz zurückkehren werde."
Alaba wurde am Freitag operiert und muss nun erst einmal 14 Tage lang eine Gipsschiene tragen, um das operierte Knie ruhigzustellen. Danach erhält der frisch gekürte österreichische Sportler des Jahres eine Bewegungsschiene, die eine physikalische Therapie und erste Reha-Maßnahmen möglich macht.
Im Schnitt fällt ein Spieler mit einem Innenbandriss (Grad II) 8-9 Wochen aus, bei einem reinen Teilriss des Innenbandes beträgt die durchschnittliche Ausfalldauer 7-8 Wochen. Da sich David Alaba neben dem Teilriss des Innenbandes auch eine nicht näher benannte Meniskusverletzung zugezogen hat, ist eine seriöse Prognose seiner konkreten Ausfalldauer nicht möglich. Bemerkung am Rande: Mit Thiago Alcántara hat Alaba einen Mannschaftskollegen, der bereits seit März 2014 seine Version der "unendlichen Geschichte" mit einer Innenbandverletzung erlebt.