Diese 10 Spieler hätte die Bundesliga behalten sollen

Diese 10 Spieler hätte die Bundesliga behalten sollen

Den einen oder anderen Spieler, den man einst leichtfertig abgegeben hat, hätten österreichische Klubs heute wahrscheinlich gerne zurück. 90minuten stellt zehn Kicker aus dieser Kategorie näher vor.

Über die letzten Jahre hat sich die Bundesliga als Sprungbrett für Talente etabliert. Viele haben ihren Weg zu größeren Vereinen gemacht. Umgekehrt gilt: Wer sich in Österreich nicht durchsetzen kann oder aussortiert wird, hat es als Profi auch anderswo schwer. Einige Ausnahmen gibt es aber auch von dieser Regel.

Der neue ÖFB-Shootingstar Raul Florucz wäre so einer, dem der Knopf erst nach seinem Abschied aus Österreich so richtig aufgegangen ist. 90minuten stellt zehn Spieler vor, die rückblickend gerne länger in der Bundesliga hätten bleiben dürfen.

Nicht berücksichtigt wurden Spieler, die im Rahmen einer Leihe in Österreich gespielt haben. Quelle für die Marktwertdaten ist 'Transfermarkt.at'.

Auch aus dem Ranking fallen Spieler, die ihren Marktwert schon in Österreich auf über eine Million Euro gesteigert haben. Zum Beispiel Innenverteidiger Igor, der sich in Salzburg nicht durchsetzen konnte, inzwischen aber für den Premier-League-Klub Brighton & Hove Albion kickt.


10. Lawrence Ati Zigi

Foto © GEPA

Zuletzt in Österreich

Juli 2017 (Red Bull Salzburg)

Marktwert damals

250.000 Euro

Marktwert jetzt

1.800.000 Euro

Entwicklung

620 %

Verein

FC St. Gallen (Schweiz)

Alter

28 Jahre

Zweieinhalb Jahre hat Lawrence Ati Zigi in Salzburg verbracht. In der Bilanz über diese Zeit finden sich 33 Spiele für den FC Liefering, zweimal durfte der Torwart auf der Bank der großen "Bullen" Platz nehmen. Die Konkurrenz war mit Urgestein Alex Walke, Cican Stankovic, Carlos Coronel und Leipzig-Leihspieler Fabian Bredlow einfach zu groß, um wirklich Fuß zu fassen.

Aus heutiger Sicht war der 28-jährige Ghanaer einer der talentierteren Keeper, die Salzburg über die letzten zehn Jahre in seinen Reihen hatte. Im Jänner 2020 landete Ati Zigi beim FC St. Gallen in der Schweiz, inzwischen hat er 206 Spiele für den Verein gemacht und ist zum Publikumsliebling aufgestiegen.

Einem internationalen Publikum wurde er mit seinen Auftritten bei der WM 2022 bekannt. Auch wenn sich der Wechsel in eine große Liga vielleicht nicht mehr ausgeht, hat sich das ehemalige Talent der Salzburger außerhalb Österreichs hervorragend entwickelt.


9. Sandi Lovrić

Foto ©

Zuletzt in Österreich

Juli 2019 (Sturm Graz)

Marktwert damals

1.000.000 Euro

Marktwert jetzt

8.000.000 Euro

Entwicklung

700 %

Verein

Udinese Calcio (Italien)

Alter

26 Jahre

Ja, Sandi Lovrić galt schon in Österreich als großes Talent. Der Mittelfeldspieler kam als 16-Jähriger zu seinem Debüt für Sturm Graz und konnte über fünf Saisonen insgesamt 64 Bundesligaspiele für seinen Ausbildungsverein absolvieren. Die in ihn gesetzten Erwartungen konnte Lovrić aus verschiedenen Gründen letztendlich aber nicht erfüllen. Das Ende bei Sturm verlief unrühmlich, der heute 26-Jährige wurde auf die Tribüne verbannt, weil er mehr Bedenkzeit über eine Vertragsverlängerung eingefordert hatte.

Ein großer Wechsel ergab sich nicht, der FC Lugano in der Schweiz entpuppte sich aber als richtige Station für den nächsten Entwicklungsschritt. Den Weg zu Udinese Calcio in der Serie A hat sich der slowenische Nationalspieler jedenfalls hart erarbeitet.

Rückblickend ist die Trennung von Sandi Lovrić eine Personalentscheidung, die man in Graz wohl gerne anders treffen würde.


8. Raphael Obermair

Foto © GEPA

Derzeit spielt der SC Paderborn um den Aufstieg in die deutsche Bundesliga, als Kapitän mit dabei ist ein gewisser Raphael Obermair. Der Mittelfeldspieler hat eine Vergangenheit in Österreich: 2018 kam er unter Trainer Heiko Vogel als 22-jähriges Talent aus der zweiten Mannschaft des FC Bayern in die Steiermark.

Durchsetzen konnte er sich dort nicht, nur sieben Einsätze - einer davon immerhin in der Champions-League-Qualifikation gegen Ajax Amsterdam - standen nach einer Saison zu Buche. 2019 trennten sich die Wege schon wieder, Obermair wurde nach Deutschland an Carl Zeiss Jena in die 3. Liga abgegeben. Ein Jahr später ging es weiter zum Ligakonkurrenten Magdeburg, 2022 schließlich zu Paderborn.

Zuletzt in Österreich

August 2019 (Sturm Graz)

Marktwert damals

150.000 Euro

Marktwert jetzt

1.500.000 Euro

Entwicklung

900 %

Verein

SC Paderborn (Deutschland)

Alter

28 Jahre


7. Raul Florucz

Foto © GEPA

Zuletzt in Österreich

April 2019 (LASK Akadmie)

Marktwert damals

0 Euro

Marktwert jetzt

1.500.000 Euro

Entwicklung

1.400 %

Verein

Olimpija Ljubljana (Slowenien)

Alter

23 Jahre

Lokomotiva Zagreb, NK Sesvete, NK Jarun, Hrvatski Dragovoljac - die Höhen des europäischen Fußballs hat Raul Florucz nach seinem Abschied aus Oberösterreich lange nicht erreicht. In der Saison 2024/25 ging es dann aber recht schnell: Der 23-jährige Offensivspieler kann für Olimpija Ljubljana 23 Scorerpunkte in 25 Ligaspielen vorweisen und wurde erstmals ins ÖFB-Nationalteam einberufen.

Damit hat Florucz es dann doch weit gebracht für einen, dem der LASK 2019 nach der Akadmie keinen Vertrag mehr anbieten wollte.


6. Muhammed Cham

Foto © GEPA

Zuletzt in Österreich

Oktober 2020 (Admira Wacker)

Marktwert damals

300.000 Euro

Marktwert jetzt

5.000.000 Euro

Entwicklung

1.566 %

Verein

Trabzonspor (Türkei)

Alter

24 Jahre

Wie Sandi Lovrić fällt auch Muhammed Cham in eine Grauzone: Natürlich hat der Offensivspieler große Schritte in Österreich gemacht. Trotzdem hätte er sich ohne den Abschied aus der Bundesliga vielleicht nie zu dem Spieler entwickelt, der heute Teil des ÖFB-Nationalteams ist.

Als damals 18-Jähriger kam er 2019 aus der Jugendabteilung des VfL Wolfsburg zur Admira. Dort verlief die Entwicklung aber nicht so wie gewünscht: Nach Einsätzen in neun von maximal zwölf Ligaspielen im Herbst verringerte sich die Quote im Frühjahr. Unter Trainer Zvonimir Soldo machte Cham nur mehr sieben von 14 möglichen Spielen, auch seine Minuten wurden reduziert.

Für eine niedrige sechsstellige Summe zog es das Talent zum damaligen Ligue-2-Aufsteiger Clermont Foot. Die restliche Geschichte ist bekannt: Nach einer Zwischenstation in Lustenau wurde Cham Stammspieler in der Ligue 1 und kickt seit einem Transfer im Sommer 2024 für Trabzonspor.


5. Aleksandar Ćirković

Foto © GEPA

Zuletzt in Österreich

Juli 2021 (Admira Wacker)

Marktwert damals

200.000 Euro

Marktwert jetzt

3.500.000 Euro

Entwicklung

1.650 %

Verein

Ferencváros Budapest (Ungarn)

Alter

23 Jahre

Bei Ćirković handelt es sich um einen echten Admira-Eigenbauspieler, dessen Chancen auf einen Durchbruch wohl auch unter der schwierigen sportlichen Situation des Vereins in den Jahren 2020 und 2021 gelitten haben. Drei Bundesligaspiele hat der 23-Jährige für die Südstädter absolviert, ehe er im Herbst 2021 abgegeben wurde.

Zunächst versuchte sich das Offensivtalent bei Gimnàstic de Tarragona, einem spanischen Drittligisten, dann bei verschiedenen Stationen in Serbien und Russland. Bei FK TSC Backa Topola machte er letztendlich so positiv auf sich aufmerksam, dass Ferencváros im Jänner 2025 bereit war, zwei Millionen Euro in ihn zu investieren. Auch im Nations-League-Kader Serbiens stand Ćirković im Oktober 2024 bereits, gegen Österreich wurde er zuletzt nicht nominiert.


4. Attila Szalai

Foto © GEPA

Zuletzt in Österreich

Juli 2017 (SK Rapid)

Marktwert damals

0 Euro

Marktwert jetzt

2.000.000 Euro

Entwicklung

1.900 %

Verein

Standard Liège (Belgien)

Alter

27 Jahre

Der Innenverteidiger hat einige turbulente Jahre hinter sich. Nach mehreren Jahren in der grün-weißen Akademie - unter anderem als Teamkollege von Dejan Ljubičić, Max Wöber und Kelvin Arase - debütierte Szalai 2016 für den SK Rapid in der Bundesliga. Eine Saison später ließen die Hütteldorfer den Ungarn ziehen, rückblickend eine Fehlentscheidung.

Über Apollon Limassol in Zypern landete der heute 27-Jährige 2021 bei Fenerbahçe, 2023 ließ sich die TSG Hoffenheim einen Transfer 12,3 Millionen Euro kosten. Dieser Wechsel sorgte für einen Karriereknick, seit August 2023 hat Szalai nur zwölf Pflichtspiele absolviert, derzeit ist er an Standard Liège verliehen.

Als türkischer Pokalsieger und 46-facher Nationalspieler kann er trotzdem schon einige Erfolge vorweisen.


3. Adriano Bertaccini

Foto ©

Zuletzt in Österreich

September 2020 (Austria Lustenau)

Marktwert damals

150.000 Euro

Marktwert jetzt

3.000.000 Euro

Entwicklung

1.900 %

Verein

VV St. Truiden (Belgien)

Alter

24 Jahre

Der Offensivspieler kam im September 2020 aus dem Nachwuchs des KRC Genk nach Lustenau, nach einer enttäuschenden Saison einigte man sich aber schon ein Jahr später auf eine Auflösung des Zweijahresvertrags. An Talent mangelte es Bertaccini schon damals nicht, in seinem letzten Einsatz für die Austria - einem Testspiel vor der Saison 2021/22 - verabschiedete er sich mit einem Hattrick.

Der damals 21-Jährige landete bei Thes Sport in der dritten belgischen Liga, wo er sich mit 39 Toren in 64 Einsätzen für höhere Aufgaben empfehlen konnte. Über den RFC Lüttich in der zweiten Liga ging es zu VV St. Truiden in der Pro League, dort läuft es heuer auch auf höchstem Niveau richtig gut. Mit 14 Treffern ist Bertaccini aktuell zweitbester Torschütze der belgischen Top-Liga.

Auch Bruder Paolino spielt seit 2020 in Österreich, zuerst für Wacker Innsbruck, dann ab 2022 für den FAC.


2. Morten Hjulmand

Foto © GEPA

Auch wenn dem Dänen viel zuzutrauen war: Die ganz große internationale Karriere hatte bei seinem Abschied von der Admira in dieser Form wohl niemand vor Augen. Hjulmand kam 2018 aus der Jugend des FC Kopenhagen als Nachwuchs-Teamspieler Dänemarks in die Südstadt. Zweieinhalb Jahre und 74 Pflichtspiele später zog es den damals 21-Jährigen Anfang 2021 zu US Lecce in die Serie B.

Keine schlechte Station, aber aus der österreichischen Bundesliga kommend auch kein großer Sprung, die ursprüngliche Ablöse war mit kolportierten 170.000 Euro keine große Summe.

Nach sportlich erfolgreichen Jahren in Italien überwies Sporting Lissabon im August 2023 rund 20 Millionen Euro für den zentralen Mittelfeldspieler, der seitdem zum Kapitän aufgestiegen ist und sich jetzt Hoffnung auf einen weiteren Wechsel im Sommer machen darf.

Zuletzt in Österreich

Jänner 2021 (Admira)

Marktwert damals

700.000 Euro

Marktwert jetzt

45.000.000 Euro

Entwicklung

6.328 %

Verein

Sporting Lissabon (Portugal)

Alter

25 Jahre


1. Milos Kerkez

Foto © getty

Zuletzt in Österreich

Mai 2019 (SK Rapid)

Marktwert damals

0 Euro

Marktwert jetzt

28.000.000 Euro

Entwicklung

27.000 %

Verein

AFC Bournemouth (England)

Alter

21 Jahre

In der Rapid-Akademie war der ungarische Linksverteidiger Teil derselben Generation wie Philipp Wydra, Tobias Hedl, Aristot Tambwe-Kasengele, Yusuf Demir und Leopold Querfeld. 2019 zog es Kerkez noch vor seinem 16. Geburtstag zurück in die Heimat, Grund für den frühen Abschied war der damals schwierige Charakter des Talents, das in Hütteldorf zeitweise auch suspendiert war. Aus einer großen Karriere in grün-weiß wurde also nichts.

Rund eineinhalb Jahre später debütierte er für Györ in der 2. Liga Ungarns, über den Nachwuchs des AC Milan landete er zunächst be AZ Alkmaar in den Niederlanden. Der richtig große Sprung gelang im Sommer 2023: Fast 18 Millionen Euro legte Bournemouth auf den Tisch, in der Premier League empfiehlt sich Kerkez derzeit für noch höhere Aufgaben - Liverpool, Manchester City und Real Madrid sollen Interesse zeigen.

VIDEO: Österreichs "verlorene Söhne"

Kommentare