Jonatan Soriano vor Wechsel nach China?

Das wäre die Transferbombe des Winters: Red Bull Salzburg-Stürmer Jonatan Soriano steht laut Krone kurz vor einem Wechsel nach China. Red Bull Salzburg klärt gegenüber 90minuten.at auf. Nachgehakt von Georg Sander

Den Stein ins Rollen brachte heute ein Krone-Beitrag. In China hat das Transferfenster bis 28. Februar geöffnet und es soll bei Salzburg ein Angebot eingegangen sein - man kann sich vorstellen, dass dieses nicht gerade niedrig sein könnte. Der aufstrebende Fußballmarkt in China ist stets auf der Suche nach aufregenden europäischen Spielern. Und mit 170 Toren in 200 Partien für Salzburg ist Soriano mehr als aufregend.

 

Mittlerweile ist der Katalane wieder fit und dennoch schon 31 Jahre alt. Frühere Transfergerüchte in Europa verliefen sich im Sand. In den letzten Monaten dürfte das Werben aber herftiger gewesen sein und die Indizien sind eigentlich offensichtlich. Mit Munas Dabbur und Fredrik Gulbrandsen wurden im Sommer zwei für RB-Verhältnisse erfahrene Stürmer verpflichtet, hinzu kommen noch Hee-Chan Hwang, eine Reihe an verheißungsvollen Talenten wie Mergim Berisha oder Samuel Tetteh sowie freilich die Rückholaktion von Dimitri Oberlin von Tabellenführer Altach.

 

"Es gab Gespräche, die Geschichte stimmt", wurde 90minuten.at auf Nachfrage von Red Bull Salzburg mitgeteilt, "es kam zu keiner Lösung und die Gespräche sind beendet, es kommt zu keinem Wechsel." Welcher Klubs es war und wie konkret es geworden ist, wurde nicht verraten. Sollte es dennoch passieren, wäre RB Salzburg auf jeden Fall gut aufgestellt.

 

Schließlich und endlich ist es auch verständlich, dass ein Spieler mit 31 Jahren vielleicht noch ein letztes, großes Fußballerabenteuer angehen will, so lange er noch im Saft steht. Und mit den Millionen, die in China zu verdienen sind, kann man sich die Fußballpension noch auffetten.

 

An einem gegenwärtigen Wechsel ist aber nichts dran. Was nicht heißt, dass Jonatan Soriano seinen bis 2018 laufenden Vertrag erfüllen wird.

 

>>> Weiterlesen: Fränky Schiemer: Ein Experiment zwischen Bickel und Wohlfahrt