Im April 2017 gelang Red Bull Salzburg Historisches: Als erstes und bisher einziges Team aus Österreich (und dem deutschsprachigen Raum) konnte die U19 der "Bullen" in der Saison 2016/17 die UEFA Youth League gewinnen - ein seit 2013 ausgetragenes Turnier, in dem sich die besten Nachwuchsteams Europas messen sollen.
Auf dem Weg ins Finale schalteten die Salzburger Topteams wie Paris Saint-Germain, Atlético Madrid, den FC Barcelona und Manchester City aus - das Endspiel am 24. April in Nyon wurde mit 2:1 gegen Benfica Lissabon gewonnen.
Kurz nach dem Spiel richtete ein euphorischer Sportdirektor Christoph Freund "seinen" Talenten aus: "Da sind Spieler mit riesigem Potenzial dabei. Ich bin überzeugt, dass wir viele von ihnen zeitnah in unserer Kampfmannschaft sehen werden."
Zurück in Österreich ging es für alle Beteiligten dann aber schnell retour in den Alltag. Wie erging es den 28 Spielern, die im Turnierverlauf von Trainer Marco Rose auf den Platz geschickt wurden? 90minuten liefert einen Überblick, wo sie fast acht Jahre später stehen.
Der Kapitän - Xaver Schlager:
![Schlager vor dem Zweitrundenspiel gegen Qairat Almaty](/storage/files/9b/c8/65/28-66da-458d-9293-7973f94419dd.1280x720.jpg?v=0)
Alter derzeit | Spiele für Salzburg | YL-Spiele 16/17 |
---|---|---|
27 | 107 | 5 |
Xaver Schlager war das Aushängeschild der Youth-League-Mannschaft 2016/17. Mit 13 Bundesliga-Einsätzen und ersten Erfahrungen in der Europa League stand der damals 19-Jährige 2017 mit einem Bein schon fest im Profi-Fußball. In der Youth League konnte er mit einem Tor und sieben Vorlagen glänzen, ausgerechnet im Finale konnte er aber aufgrund einer Sprunggelenksverletzung nicht mehr mitwirken.
Im Vollbesitz seiner Kräfte zählt der 27-Jährige zu den besten Fußballern des Landes, Verletzungsprobleme sind aber leider schon länger ständige Begleiter. Derzeit laboriert Schlager an den Nachwirkungen eines Kreuzbandrisses, es war bereits der zweite seiner Karriere und kostete ihm unter anderem die Teilnahme an der Europameisterschaft 2024.
Nach erfolgreichen Jahren in Salzburg ging es für Schlager beim VfL Wolfsburg weiter, inzwischen ist er bei RB Leipzig wieder unter Marco Rose aktiv. Für den ÖFB konnte er bisher 43 Länderspiele absolvieren.
Die Startelf im Finale:
![Salzburgs Torwart Bartlomiej Zynel](/storage/files/9e/21/a8/f2-3852-450c-a55a-19ba256a94a8.1280x720.jpg?v=1)
Bartlomiej Zynel - Torwart
Alter derzeit | Spiele für Salzburg | YL-Spiele 16/17 |
---|---|---|
26 | 0 | 8 |
Als 16-Jähriger entschied sich der polnische Torwart für einen Wechsel in die Salzburger Akademie, drei Jahre später hütete er das Tor im YL-Finale gegen Benfica. Ein einigermaßen steiler Aufstieg, nachdem es leider ebenso schnell wieder bergab ging. An der Konkurrenz - unter anderem Alex Walke und Cican Stankovic - gab es kein Vorbeikommen, in Liefering wurde das Tor von Lawrence Ati Zigi, Carlos Coronel und Airton blockiert. Mit 19 Jahren verließ er Österreich wieder, drei Pflichtspiele im Erwachsenenbereich hatte er damals in den Beinen. Seit 2018 spielt Zynel wieder in Polen, inzwischen ist er zurück bei seinem Ausbildungsverein Jagiellonia Białystok. Dort steht er als dritter Keeper noch bis 2026 unter Vertrag.
Sandro Ingolitsch - Rechtsverteidiger
Alter derzeit | Spiele für Salzburg | YL-Spiele 16/17 |
---|---|---|
27 | 0 | 6 |
Sechs Tage nach seinem 20. Geburtstag durfte Sandro Ingolitsch die Salzburger Youth-League-Elf im Finale als Kapitän aufs Spielfeld führen. Der Abschied von seinem Ausbildungsverein war damals bereits beschlossene Sache, schon im Sommer 2017 unterschrieb er ablösefrei beim SKN St. Pölten. Die Entscheidung gegen eine Vertragsverlängerung hatte man dem Rechtsverteidiger schon vor dem Finalturnier mitgeteilt. Für eine lange Karriere in der Bundesliga reicht es trotzdem: Nach drei Spielzeiten in Niederösterreich zog es Ingolitsch nach Graz, 2023 wurde er dort Cupsieger. Derzeit spielt der 27-Jährige seine zweite Saison beim SCR Altach, seit vergangenem Oktober wird er dort von Bruder Fabio trainiert.
Luca Meisl - Innenverteidiger
Alter derzeit | Spiele für Salzburg | YL-Spiele 16/17 |
---|---|---|
25 | 2 | 8 |
Seinen Ruf als großes Talent konnte Innenverteidiger Luca Meisl im Erwachsenenfußball bisher nie vollkommen rechtfertigen. Der Salzburger war ein echtes "Bullen"-Eigengewächs, die Zusammenarbeit mit Trainer Marco Rose begann bereits in der U16, die Meisl als Kapitän anführte. Das Wort "Lieblingsschüler" vermied der Trainer gegenüber Medien, betonte aber die spezielle Verbindung zu seinem langjährigen Schützling. 2020 unterschrieb Meisl bei der SV Ried, als 25-Jähriger kann er 156 Erst- und Zweitligaspiele in Österreich und Belgien vorweisen. Zuletzt stand er im Frühjahr 2024 bei Austria Lustenau unter Vertrag - nach einem Kreuzbandriss und dem Abstieg der Vorarlberger ist er derzeit vereinslos.
![Das Innenverteidiger-Duo Meisl-Igor im Einsatz](/storage/files/9e/21/ac/48-0506-45e5-aa28-7f431867e7cd.1280x720.jpg?v=1)
Igor - Innenverteidiger
Alter derzeit | Spiele für Salzburg | YL-Spiele 16/17 |
---|---|---|
27 | 4 | 8 |
104 Einsätze in der Serie A, 36 in der Premier League - der Brasilianer hat sich über die letzten Jahre zu einem soliden Innenverteidiger entwickelt. Noch 2019 war er auf Leihbasis neben Alexandar Borković, Michael Madl und Christian Schoissengeyr Teil der Wiener-Austria-Defensive. Neben acht erfolgreichen Einsätzen in der Youth League als Partner von Luca Meisl war er Stammspieler für den FC Liefering, wenige Wochen nach dem Triumph in Nyon durfte er für Salzburg in der Bundesliga debütieren. Auch für Igor war die Konkurrenz bei den "Bullen" zu groß, Jérome Onguéné, André Ramalho, Duje Ćaleta-Car und Marin Pongračić waren damals als Stammspieler gesetzt.
Gideon Mensah - Linksverteidiger
Alter derzeit | Spiele für Salzburg | YL-Spiele 16/17 |
---|---|---|
26 | 0 | 7 |
Ähnlich wie Defensiv-Kollege Igor hat sich auch Gideon Mensah außerhalb Österreichs eine Karriere auf Topniveau erarbeitet. Der 26-fache ghanaische Nationalspieler ist inzwischen Stammkraft bei Ligue-1-Mittelfeldteam AJ Auxerre, mit dem er 2023 zunächst ab-, 2024 aber wieder aufgestiegen ist. 2016 hatte Salzburg den damals 18-Jährigen direkt aus seinem Heimatland verpflichtet. Als Linksverteidiger hatte er es angesichts der langen Karriere Andreas Ulmers nicht einfach, war der Routinier nicht da, erhielten Maximilian Wöber und Patrick Farkas den Vorzug. Nach Leihen zu Sturm Graz, Zulte Waregem, Vitoria Guimarães und Bordeaux trennten sich die Wege 2022 endgültig.
![Amadou Haidara beim Jubel mit Alexander Schmidt](/storage/files/9b/c8/65/38-3835-48ff-9ea6-32fe6242aa6a.1280x720.jpg?v=0)
Amadou Haidara - Mittelfeld
Alter derzeit | Spiele für Salzburg | YL-Spiele 16/17 |
---|---|---|
27 | 83 | 6 |
Zwei Wochen vor dem Finale der Youth League durfte Amadou Haidara für Salzburg in der Bundesliga debütieren, er war neben Xaver Schlager, Hannes Wolf und Mërgim Berisha einer von wenigen Spielern mit Erstliga-Erfahrung im Team von Marco Rose. 83 Einsätze für die österreichischen "Bullen" sollten folgen, 2019 zog es den Mittelfeldmann für 19 Millionen Euro zu RB Leipzig. Mit 210 Einsätzen beim Klub aus Sachsen zählt er dort inzwischen zu den Routiniers. Seit 2022 ist er mit gleich zwei ehemaligen Weggefährten wiedervereint: Zum einen ist er erneut Teamkollege von Xaver Schlager, zum anderen trainiert er erneut unter Marco Rose. Für den Deutschen hat er inzwischen 174 Spiele absolviert, mehr als für alle anderen seiner Trainer zusammengenommen (150).
Nico Gorzel - Mittelfeld
Alter derzeit | Spiele für Salzburg | YL-Spiele 16/17 |
---|---|---|
26 | 0 | 9 |
Der gebürtige Deutsche begann seinen Weg als Fußballer schon im Jahr 2002, damals - als Vierjähriger - noch für die Austria Salzburg. Auf dem Weg ins Finale war Gorzel eine verlässliche Stammkraft, parallel hatte er sich auch im Liefering-Mittelfeld etabliert. Der Sprung in die erste Mannschaft blieb ihm aber verwehrt. Auch der Wechsel nach Wiener Neustadt im Jahr 2018 endete unglücklich, nach dem Zwangsabstieg des Vereins musste er einige Monate auf ein neues Engagement warten. Nach einer Saison als Reservist beim SKN St. Pölten verbrachte er drei Jahre in der 3. Liga in Deutschland, Anfang 2024 ging es zurück nach Österreich, diesmal nach Lustenau. Auch nach dem Abstieg blieb er in Vorarlberg, wenn fit, ist er inzwischen Stammkraft.
Philipp Sturm - Mittelfeld
Alter derzeit | Spiele für Salzburg | YL-Spiele 16/17 |
---|---|---|
25 | 0 | 9 |
Für den 25-Jährigen ging das Kapitel Profifußball im Sommer 2023 zu Ende. Mittelfeldspieler Sturm stand 2016/17 in jedem Youth-League-Spiel auf dem Platz, in die Final-Startelf rückte er aber erst durch die Verletzung von Schlager. Nach nur einer vollen Liefering-Saison zog es den ehemaligen ÖFB-Nachwuchsteamspieler 2019 nach Chemnitz. Beim deutschen Drittligisten konnte er sich nicht durchsetzen, nach einem Wechsel zum TSV Hartberg ein Jahr später konnte er sich immerhin für einige Jahre in der Bundesliga halten. 24 Spiele und drei Tore lautet die Bilanz, nach einer selbst erbetenen Vertragsauflösung kickt der studierte Sportwissenschaftler inzwischen bei Siezenheim in der Salzburger Liga.
![Mërgim Berisha (links) mit Hannes Wolf (rechts)](/storage/files/9b/c8/65/42-2357-4cff-b0f0-def1f79cf41c.1280x720.jpg?v=0)
Hannes Wolf - Mittelfeld
Alter derzeit | Spiele für Salzburg | YL-Spiele 16/17 |
---|---|---|
25 | 89 | 7 |
Die große Karriere, die Wolf während seiner Zeit in Salzburg zugetraut wurde, hat sich für ihn zumindest noch nicht ergeben. In der erfolgreichen Youth-League-Saison hatte der Grazer mit sieben Toren und fünf Vorlagen – zwei davon im Finale – großen Anteil am Titel. Bei den Profis gelangen ihm 43 Scorerpunkte in 89 Pflichtspielen. Der Knick folgte 2019 mit einem Transfer nach Leipzig: Aufgrund eines Beinbruchs kam er in der ersten Hinrunde nicht zum Zug, an der eingespielten Offensive um Christopher Nkunku, Dani Olmo und Timo Werner gab es auch danach kein Vorbeikommen.
2021 wurde Wolf an Borussia Mönchengladbach abgegeben, auch dort kam er nur sporadisch auf Einsätze. Einzig eine zwischenzeitliche Leihe zu Swansea City verlief einigermaßen erfolgreich. Als richtige Entscheidung erwies sich Anfang 2024 der Wechsel in die MLS zum New York City FC: Sollte er an eine ordentliche erste Saison als Stammspieler anknüpfen können, ist ein Wechsel zurück nach Europa nicht ausgeschlossen. Auch Salzburg soll sich laut Medienberichten immer wieder lose mit einer Rückkehr beschäftigen.
Mërgim Berisha - Stürmer
Alter derzeit | Spiele für Salzburg | YL-Spiele 16/17 |
---|---|---|
26 | 58 | 7 |
Gemeinsam mit Hannes Wolf bildete Berisha die Offensiv-Zentrale des Salzburger Youth-League-Teams, sieben Tore und vier Vorlagen lautet die finale Bilanz. Auch in Liefering konnte der Stürmer mit 14 Toren glänzen, eine große Rolle in der ersten Mannschaft der "Bullen" war ihm aber erst 2020 vergönnt. Berisha ergriff seine Chance, es folgte ein Transfer zu Fenerbahçe Istanbul, 2021 wurde er mit dem DFB U21-Europameister.
Nach einem weiteren Wechsel zum FC Augsburg spielte Berisha 2022/23 die zweite wirklich gute Saison seiner Karriere. Im Sommer landete der zweifache DFB-Nationalspieler bei der TSG Hoffenheim, kam dort aufgrund eines Kreuzbandrisses nie wirklich zum Zug. Um wieder in Fahrt zu kommen, wurde er im Jänner 2025 zurück nach Augsburg verliehen. Auf seinen ersten Einsatz muss er aber auch dort einige Wochen warten, weil er sich im Training eine Oberschenkelverletzung zugezogen hat.
Nicolas Meister - Stürmer
Alter derzeit | Spiele für Salzburg | YL-Spiele 16/17 |
---|---|---|
25 | 0 | 7 |
Anders als viele seiner Teamkollegen war Nicolas Meister kein klassisches Eigengewächs der Salzburger. Der Wiener landete über die Rapid-Jugend und Akademie St. Pölten bei den "Bullen", wo er in der U18-Jugendliga mit vielen Toren glänzen konnte. Trotz mehrerer Anläufe beim SKN St. Pölten, dem LASK und dem SV Lafnitz gelang dem 1,64 Meter großen Offensivspieler nie der große Durchbruch im Erwachsenenfußball.
Nach 90 Zweitligaspielen mit immerhin 40 Scorerpunkten und einigen Einsätzen in der Bundesliga entschied sich Meister für einen Wechsel in die Regionalliga Ost, wo er beim FC Marchfeld unter Trainer Ernst Baumeister aktiv ist. Dass der Weg von dort zurück nach oben kurz sein kann, hat das Beispiel Maximilian Entrup gezeigt.
Die Joker:
![Alexander Schmidt (links) mit Patson Daka (rechts)](/storage/files/9b/c8/65/27-b417-4b9d-a055-6229a0634fa3.1280x720.jpg?v=0)
Alexander Schmidt - Stürmer
Alter derzeit | Spiele für Salzburg | YL-Spiele 16/17 |
---|---|---|
27 | 0 | 1 |
Über die gesamte Saison 2016/17 hat der Stürmer kaum Fußball gespielt, die Einwechslung beim Stand von 0:1 für Benfica im Finale war sein erster Einsatz für die Salzburger YL-Mannschaft. Keine zehn Minuten nachdem Marco Rose ihn auf Spielfeld geschickt hatte, schoss er sein Team zum Titel. Der 27-Jährige ist in den letzten Jahren viel herumgekommen. Auf 69 Bundesligaspiele für LASK, St. Pölten und den WAC folgte ein mäßig erfolgreiches Auslandsabenteuer in Portugal, danach war er für eine Spielzeit Backup-Stürmer bei der Wiener Austria. Inzwischen kickt er für Blau-Weiß Linz.
Patson Daka - Stürmer
Alter derzeit | Spiele für Salzburg | YL-Spiele 16/17 |
---|---|---|
26 | 125 | 2 |
Anders als bei Schmidt war es für Patson Daka der zweite Treffer im zweiten Joker-Einsatz – er hatte schon im Halbfinale gegen Barcelona für die Entscheidung gesorgt. Über vier Jahre in Österreich entwickelte sich der Stürmer zu einer wichtigen Figur und blühte 2019/20 unter Jesse Marsch richtig auf. Nach 125 Einsätzen mit 68 Toren und 27 Vorlagen zog es in für eine kolportierte Ablöse von 30 Millionen Euro zu Leicester City, wo er seine Torquote nicht halten konnte. Nach einer Verletzung zu Saisonbeginn kommt er für die "Foxes" derzeit zumeist von der Bank.
Der restliche Kader:
Daniel Antosch: Der heute 24-Jährige verbrachte das Turnier großteils auf der Bank, seinen einzigen Auftritt hatte er im Viertelfinale gegen Atlético. Nach mehreren Spielzeiten als Stammkeeper und Kapitän in Liefering verabschiedete er sich 2021 in Richtung Zypern, dort pendelt er bei seinem inzwischen vierten Verein zwischen Stammplatz und Bank.
Bojan Lugonja: Der Verteidiger kam erst im Jänner 2017 vom LASK nach Salzburg, schon eineinhalb Jahre später folgte ein Transfer zur SV Ried. Seine letzte Saison als Profi absolvierte er 2020/21 beim FAC, seit Sommer 2021 ist er vereinslos.
Alexander Burgstaller: Auch der Linksverteidiger ist nicht mehr im Profifußball aktiv, er kam weder in Salzburg noch beim LASK zu Einsätzen in der ersten Mannschaft. Nach einem ebenfalls glücklosen Engagement bei Wacker Innsbruck zog Burgstaller sich in die viertklassige OÖ-Liga zurück und ist dort Stammspieler bei Ostermiething.
Maximilian Mayer: Im Sommer musste Mayer Liefering verlassen und versuchte sich jeweils für ein Jahr beim TSV Hartberg, dem FAC und dem Regionalligisten FC Marchfeld Donauauen – 2023 zog es auch den Rechtsverteidiger in die vierte Leistungsstufe, er kickt beim UFC Siezenheim.
Kenan Kirim: In Liefering blieb ihm der Durchbruch angesichts großer Konkurrenz – Patson Daka, Dominik Szoboszlai, Romano Schmid – verwehrt. Bei Rapid II schrieb er 2018/19 mit 10 Torbeteiligungen in 16 Regionalligaspielen an, seine letzte Profistation war der SKU Amstetten. Seit Anfang 2025 spielt er beim Amateurklub SV Schalchen.
Daniel Raischl: Der Verteidiger kam im Turnierverlauf zu drei Einsätzen, ging aber schon im Jänner 2017 zum FAC. Kickt seit 2018 im Salzburger Unterhaus.
Maximilian Schuster: Der Mittelfeldspieler brachte es auf vier Spiele im Turnier, kam statt im Finale aber für Liefering zum Einsatz. Steht wie Daniel Raischl für den Salzburger AK auf dem Platz.
Aldin Aganovic: Kam als 15-Jähriger zu zwei Youth-League-Einsätzen, hinterließ bei Liefering aber keinen bleibenden Eindruck. Spielt heute unterklassig in der Steiermark.
Dominik Stumberger: Der Defensivspieler konnte sich als Stammspieler in Liefering etablieren, statt einem kolportierten Wechsel zu Sturm Graz zog es ihn zur Austria Lustenau. Von dort gelang der Sprung in die Bundesliga: Die WSG holte ihn 2021 ablösefrei. Seit Anfang 2025 steht er beim ASK Voitsberg unter Vertrag.
![Oliver Filip bei seinem Hattrick gegen Paris Saint-Germain](/storage/files/9e/21/c5/31-a39f-43cd-957c-8270444b08e5.1280x720.jpg?v=1)
Julian Gölles: Wie viele seiner Kollegen fand er den Weg in die Bundesliga nur über Umwege: Nach einer Saison in Wiener Neustadt ging es bei der WSG weiter, dort konnte er sich nicht durchsetzen. 2022/23 gelang mit Blau-Weiß Linz der Aufstieg, inzwischen hat Gölles seinen Stammplatz aber auch in Linz verloren.
Oliver Filip: Seine Sternstunde hatte er drei Runden vor dem Finale mit einem Hattrick gegen Paris Saint-Germain. Seine Torgefahr konnte er aber bei keiner der folgenden Stationen - Sturm Graz, WSG und Blau-Weiß Linz - unter Beweis stellen. Blieb nach dem Abstieg Vorwärts Steyr treu und kickt heute in der Regionalliga.
Randy Montie: Auch wenn es nicht für eine Karriere im Profifußball gereicht hat, kann der Stürmer auf einige interessante Stationen zurückblicken. Nach zwei Youth-League-Einsätzen ging es 2017 bei 1860 München II weiter, dann bei den Young Violets. Nach Auslandsaufenthalten in den USA und Slowenien spielt er unterklassig beim SV Admira Wr. Neustadt.
Benjamin Wallquist: Dem Innenverteidiger gelang 2017 der Sprung in die Jugend der TSG Hoffenheim, nach einem Engagement in der zweiten Mannschaft des LASK ist er inzwischen Stammspieler beim FAC.
Nikola Stošić: Über mehrere Jahre in Liefering wurde er von Talenten wie Nicolas Seiwald, Maurits Kjaergaard und Luka Sučić nach und nach verdrängt. Stošić musste in seiner Karriere bereits zwei Kreuzbandrisse verkraften. Nach einem Engagement in Ried spielt er inzwischen für Sturm Graz II.
Nemanja Žikić: Musste Salzburg 2018 ohne Einsatz im Erwachsenen-Fußball verlassen, konnte sich über zwei Stationen in der Regionalliga aber immerhin für Kapfenberg empfehlen. Dort war im Sommer 2024 Schluss, jetzt ist er zurück beim Regionalligisten Wals-Grünau.
Matteo Meisl: War bei seinem YL-Debüt erst 15 Jahre und neun Monate alt, das war für lange Zeit ein österreichischer Rekord. Der seit kurzem 24-Jährige steht bei der Wiener Austria unter Vertrag, wurde Ende Jänner aber nach Stripfing verliehen.
Vesel Demaku: Ging im Juli 2017 von Salzburg zur Wiener Austria, inzwischen ist Demaku gestandener Bundesliga-Profi für den SCR Altach. Der seit kurzem 25-Jährige könnte 2025 für das Nationalteam des Kosovo debütieren.
Dario Kolobarić: War zwischen September 2016 und Juni 2017 nach Salzburg verliehen, spielt seitdem regelmäßig in der ersten slowenischen Liga.
Felix Wilfing: Der Torwart stand bis 2019 beim FC Liefering unter Vertrag, kam dort aber nie zum Einsatz. Nach einem halben Jahr bei Austria Salzburg beendete der heute 25-Jährige seine Karriere im Jänner 2021.