Fiktive Youth-League-5-Jahreswertung: Österreich wäre Erster
Foto © GEPA

Fiktive Youth-League-5-Jahreswertung: Österreich wäre Erster

90minuten hat das Punkteschema der realen 5-Jahreswertung auf die Youth League umgelegt. Das Ergebnis ist aus rot-weiß-roter Sicht äußerst erfreulich.

Man kann es nicht leugnen - die UEFA 5-Jahreswertung hat ihren besonderen Reiz.

Ursprünglich von der UEFA eingeführt, um das Teilnehmerfeld für den UEFA-Pokal fair aufzustellen, hat sich die 5-Jahreswertung längst als Zugangsliste für alle UEFA-Bewerbe durchgesetzt.

Doch die 5-Jahreswertung ist nicht nur eine trockene Tabelle, die außerhalb der UEFA niemanden interessiert - im Gegenteil: Fußball-Fans in ganz Europa fiebern mit der Entwicklung ihrer jeweiligen Nation im UEFA-Ranking mit und nehmen die Länderwertung als Orientierungshilfe dafür, wie gut der heimische Fußball im internationalen Vergleich dasteht. Nicht zuletzt in Österreich, wo die 5-Jahreswertung mittlerweile medial regelmäßig beleuchtet wird, ist das der Fall.

Österreich hat in der 5-Jahreswertung zuletzt einen Rückschlag erfahren und findet sich momentan nur auf Rang 13 wieder - Tendenz nach unten zeigend. Diese Platzierung ist das Resultat zuletzt mäßiger Leistungen der rot-weiß-roten Eurofighter.

Keine offizielle 5-Jahreswertung in der Youth League

Ganz anders sieht es in der UEFA Youth League aus, wo sich mit dem SK Sturm, dem SK Rapid und dem FC Salzburg gleich drei österreichische Teams in der am kommenden Mittwoch beginnenden Zwischenrunde platzieren konnten. Die Salzburger waren es auch, die die Youth League in den letzten Jahren immer wieder aufmischten und 2017 sogar den Titel holten.

Eine 5-Jahreswertung existiert in der Youth League nicht, weil sie in ihrem ursprünglichen Sinn als Zugangsliste schlicht obsolet wäre - das Teilnehmerfeld stellt sich eigentlich von alleine auf:

Die U19-Teams der Champions-League-Teilnehmer nehmen an der Youth-League-Ligaphase teil; zusätzlich gibt es noch einen Meisterweg, bei dem der Meister, oder - sollte dieser bereits für die Youth League qualifiziert sein - der Vizemeister der jeweiligen Jugendliga aller UEFA-Mitglieder antritt.

Doch was wäre, wenn es die 5-Jahreswertung auch in der Youth League gäbe? 90minuten hat dieses Gedankenexperiment gewagt und eine fiktive Youth-League-5-Jahreswertung anhand des im Erwachsenenfußball angewendeten Punkteschemas erstellt:

Die Top 20 der fiktiven Youth-League-5-Jahreswertung:

Rang

Nation

2019/20

2021/22

2022/23

2023/24

2024/25

Gesamt

1

ÖSTERREICH

24,00

25,00

17,00

19,00

14,92

99,92

2

Portugal

18,00

20,00

18,33

14,25

13,92

84,50

3

Niederlande

21,00

12,00

21,00

14,33

8,00

76,33

4

Spanien

14,20

14,17

17,75

13,80

14,50

74,42

5

Italien

16,00

12,00

13,25

9,80

13,88

64,93

6

England

12,00

14,75

14,00

10,50

11,90

63,15

7

Dänemark

16,00

15,00

9,00

12,50

8,00

60,50

8

Deutschland

11,50

7,00

10,60

14,40

15,40

58,90

9

Kroatien

20,00

8,00

15,50

5,00

10,00

58,50

10

Frankreich

12,50

13,00

9,67

13,00

9,70

57,87

11

Ukraine

6,50

14,50

11,00

6,50

11,38

49,88

12

Belgien

13,50

12,00

11,00

2,00

7,50

46,00

13

Griechenland

4,50

0,00

7,00

23,00

7,00

41,50

14

Slowakei

2,00

14,00

2,00

14,00

6,50

38,50

15

Serbien

9,50

5,00

6,00

6,50

6,00

33,00

16

Schottland

6,00

8,00

6,67

4,50

7,00

32,17

17

Türkei

8,00

5,00

3,00

4,00

7,00

27,00

18

Schweiz

2,00

5,00

5,00

7,00

6,00

25,00

19

Tschechien 

10,00

1,00

5,00

5,00

3,50

24,50

20

Ungarn

1,00

4,00

6,00

1,00

6,00

18,00

Für diese Tabelle wurde der Punkteschlüssel der realen 5-Jahreswertung, wie sie im internationalen Herrenfußball verwendet wird, 1:1 angewendet. Dieser lautet wie folgt (alle Punkte durch die Anzahl der in der jeweiligen Saison teilnehmenden Klubs pro Nation dividiert):

Bis 2024/25:

Sieg: 2 Punkte
Unentschieden: 1 Punkt
Teilnahme an Gruppenphase: 4 Punkte
Erreichen des Achtelfinales: 5 Punkte
Erreichen des Viertelfinales, Halbfinales und Finales: jeweils 1 Punkt

Ab 2024/25:

Sieg: 2 Punkte
Unentschieden: 1 Punkt
Zwischen 6 (Platz 36 der Ligaphasen-Tabelle) und 12 (Platz 1 der Ligaphasen-Tabelle) Punkte für Ligaphasen-Platzierungen, in Inkrementen von jeweils 0,25 Punkten per Rang
Erreichen des Achtelfinales, Viertelfinales, Halbfinales und Finales: jeweils 1,5 Punkte (noch nicht zum Tragen gekommen)

Die Differenz zwischen dem tatsächlichen Rang in der 5-Jahreswertung und jenem in der Youth-League-Variante:

Nation

Tatsächlicher Rang

Youth-League-Rang

Differenz

Österreich

13

1

+12

Ukraine

23

11

+12

Slowakei

26

14

+12

Kroatien

19

9

+10

Dänemark

15

7

+8

Serbien

22

15

+7

Portugal

7

2

+5

Ungarn

24

20

+4

Niederlande

6

3

+3

Spanien

3

4

-1

Griechenland

11

13

-2

Schottland

14

16

-2

Schweiz

16

18

-2

Italien

2

5

-3

Deutschland

4

8

-4

Belgien

8

12

-4

England

1

6

-5

Frankreich

5

10

-5

Türkei

10

17

-7

Tschechien

9

19

-10

Im Vergleich mit den Top 20 der Youth-League-5-Jahreswertung hat Österreich auch hier die Nase vorne, wenn man es positiv ausdrücken will.

Tatsächlich bedeutet diese Differenz von zwölf Rängen, dass auf dem Weg vom Jugend- in den Herrenbereich in Österreich in den letzten Jahren nicht immer alles nach Wunsch lief. Insgesamt ist es aber wenig überraschend, dass vergleichsweise kleinere Nationen in der Youth League besser abschneiden als in den Erwachsenen-Bewerben.

In Duell zweier U19-Teams fällt der Unterschied in der Finanzkraft zwischen den beiden Klubs bei Weitem nicht so sehr ins Gewicht wie im Profibereich. Viel mehr sind Vereine aus Ländern wie eben Österreich geradezu darauf angewiesen, auf eine gute Jugendarbeit zu setzen.

Die Top 5 der tatsächlichen 5-Jahreswertung schneiden im Youth-League-Ranking durch die Bank schlechter ab als im realen Ranking. Dies liegt zum einen daran, dass nicht alle Klubs aus Europas Top-Ligen ernsthaft daran interessiert sind, den eigenen Nachwuchs zu fördern, zum anderen an einer etwas unfairen Berechungsweise - was uns zum nächsten Punkt bringt.

Berechnungsweise bevorteilt Österreich

Wie bereits erwähnt, wurde für die Erstellung der fiktiven Youth-League-5-Jahreswertung das exakt gleiche Punkteschema verwendet, wie es auch im Erwachsenenbereich herangezogen wird.

Dies kann allerdings durchaus problematisch betrachtet werden, da es einerseits in der Champions League keinen Meisterweg wie in der Youth League gibt und die daran teilnehmenden Teams bis zum Achtelfinale dadurch keinerlei Bonuspunkte auf das (fiktive) Konto ihrer Nation aufbuchen können.

Andererseits haben kleinere Nationen wie Österreich bis zur aktuellen Saison in den allermeisten Fällen nur mit einem Klub an der Youth League teilnehmen dürfen und die eingefahrenen Punkte dadurch gar nicht dividieren müssen, während Nationen wie Spanien oder Italien teilweise sechsfach vertreten waren und Komplettausfälle einzelner Teams sich dadurch umso negativer zu Buche schlugen.

Salzburg hat durch den Finaleinzug 2021/22 etwa alleine deutlich mehr Punkte für Österreich (25) einfahren können als Portugal (20) insgesamt, das mit Benfica Lissabon den Sieger und mit Sporting Lissabon einen weiteren Viertelfinalisten stellte.

So teilt sich Österreichs Punkteausbeute auf:

2019/20

2021/22

2022/23

2023/24

2024/25

Gesamt

FC Salzburg

24 (100%)

25 (100%)

17 (100%)

19 (100%)

22,5 (50,3%)

107,5 (82,9%)

SK Sturm

-

-

-

-

15,25 (34,1%)

15,25 (11,8%)

SK Rapid

-

-

-

-

7 (15,6%)

7 (5,3%)

Fazit

Eine nette Spielerei, aber nicht mehr - so muss man die fiktive Youth-League-5-Jahreswertung beschreiben.

Einerseits ist das Ranking einigermaßen akkurat, weil die Salzburger den UEFA-U19-Bewerb in der jüngeren Vergangenheit tatsächlich so sehr prägten wie nur wenig andere Teams und die "Jungbullen" Österreich dabei auf eigene Faust sehr gut vertraten. Die Leistungen von Sturm und Rapid in der heurigen Youth-League-Ausgabe bestätigen zudem, dass Österreich sich im Jugendbereich nur vor wenigen Nationen verstecken muss.

Andererseits ist dieses hier erstellte Ranking im Gegensatz zur tatsächlichen 5-Jahreswertung kaum aussagekräftig, was die tatsächlichen Stärkeverhältnisse in Europa betrifft. Während das reale UEFA-Ranking meistens relativ genau den Status quo in Fußball-Europa beschreibt, lässt sich das von jenem der Youth League, wo nur die Ergebnisse eines statt von drei Bewerben einfließen, nicht behaupten.

Kommentare