5-Jahreswertung: Österreichs Platzierung ist fix
Foto © GEPA

5-Jahreswertung: Österreichs Platzierung ist fix

Nach dem Ausscheiden des SK Rapid in der UEFA Conference League wird Österreich keine Schritte nach vorne mehr machen. Damit sind auch die Europacup-Startplätze für 2026/27 fixiert.

Für den SK Rapid - und damit auch für Österreich - ist das Punktesammeln in der UEFA Fünfjahreswertung beendet. Am Ende ist es - wie in der Vorsaison - Rang 13 geworden, auf die Europacup-Startplätze umgelegt bedeutet das erneut nichts Gutes.

Die Europacup-Startplätze der Saison 2026/27:

Platzierung

Startplatz

Meister

CL-Playoff

Vize-Meister

CL-Quali Runde 2

Pokalsieger

EL-Quali Runde 3

Liga-Dritter

ECL-Quali Runde 2

Liga-Vierter

ECL-Quali Runde 2


Wie sich diese Startplatz-Konstellation anfühlt und auswirkt, werden wir schon in der Saison 2025/26 erleben: Dank Platz 13 in der vergangenen Spielzeit, treten die rot-weiß-roten Eurofighter zweimal hintereinander unter gleichen Voraussetzungen an.


Die guten Nachrichten

Gemeinsam mit Rapid haben sich in den vergangenen Tagen die allermeisten Vertreter kleinerer Fußballnationen aus den europäischen Bewerben verabschiedet: Zehn der insgesamt zwölf Halbfinalisten in Champions League, Europa League und Conference League kommen aus England, Frankreich, Spanien oder Italien. Neben Djurgården ist nur noch Bodø/Glimt (Norwegen) als Underdog verblieben.

Zwei polnische Vertreter - Jagiellonia Białystok und Legia Warschau - sind am Donnerstag ebenso ausgeschieden, wie die Glasgow Rangers. Damit ist die Fünfjahreswertung außerhalb der Top 5 praktisch eingefroren.

Österreichs beinahe historische Ausbeute

Rein nach Zahlen hat Österreich eine der erfolgreichsten Europacup-Spielzeiten der letzten 20 Jahre hinter sich. Leider trügt der Schein: Im Rahmen der Umstellung auf das Ligaformat hat die UEFA auch die Punktevergabe für die Fünfjahreswertung verändert. Neben den heimischen Vertretern haben auch andere Nationen auffällig viele Zähler gesammelt. Die vermeintlich gute Bilanz ist daher deutlich weniger wert.

Saison

Punkte Österreich (Fünfjahreswertung)

2021/22

10.400

2017/18

9.750

2024/25

9.650

2009/10

9.375


Auch Rapid liefert Top-Wert

Ähnlich wie bei der rot-weiß-roten Gesamtstatistik gilt, dass Rapid in der laufenden Spielzeit unter anderen Voraussetzungen arbeiten durfte, als andere Vereine in den Jahren davor. Gleichzeitig gilt aber auch die Tatsache, dass die Hütteldorfer das neue System deutlich besser nutzen konnten, als die vier anderen österreichischen Vertreter.

55 Prozent der Punkte, die Österreich 2024/25 für sich verbuchen konnte, haben die Grün-Weißen erspielt. Danach folgen Red Bull Salzburg (2,200 Punkte), Sturm Graz (2,000), LASK (0,700) und Austria (0,200).

Beiträge einzelner Vereine zur Fünfjahreswertung seit 2004/05:

Punkte

Verein

Saison

6,500

Red Bull Salzburg

2017/18

4,625

Austria Wien

2004/05

4,550

SK Rapid

2024/25

4,000

Red Bull Salzburg

2009/10


Schweden und Norwegen

Zwei skandinavische Nationen sind als letzte Konkurrenten Österreichs noch im Rennen um Pokale und Fünfjahreswertungspunkte. Können sie Österreich weiter enteilen oder näher rücken?

Norwegen

Bodø/Glimt gegen Tottenham Hotspur (Halbfinale, Europa League)

Die "Blitze" aus dem hohen Norden zählen inzwischen zu den europäischen Topteams. Über die vergangenen Jahre konnte sich Norwegens Meister immer wieder sensationell gegen größere Vereine behaupten, in dieser Saison wurden unter anderem Porto, Braga, Beşiktaş, Twente, Olympiacos und Lazio Rom bezwungen. Warum also nicht auch Tottenham?

Schon jetzt ist Norwegen weit an Österreich vorbeigezogen und hat Griechenland auf Platz zwölf verdrängt. Der aufgerissene Vorsprung von 3,237 Punkten könnte weiter anwachsen, keine optimale Ausgangslage für die kommende Saison. Weil Norwegen 2025/26 einen zusätzlichen Startplatz erhält und die Punkte künftig nicht mehr durch vier, sondern fünf geteilt werden, könnte sich der Aufstieg langsam einbremsen - um davon zu profitieren, muss aber auch Österreich besser punkten.

Schweden

Djurgårdens IF gegen FC Chelsea (Halbfinale, Conference League)

Zu unterschätzen sind die Schweden nicht, zumal der FC Chelsea am Donnerstag gegen Legia Warschau Federn lassen musste und auch in der Premier League unter Druck steht. Realistisch betrachtet endet die Europacup-Saison für Djurgården aber im Halbfinale und damit ohne weitere große Punktgewinne in der Fünfjahreswertung.

Dank einer Fabelsaison konnte Schweden gleich fünf Plätze in der Fünfjahreswertung gutmachen und liegt jetzt auf Rang 20. In die Spielzeit 2025/26 gehen die Skandinavier - stand jetzt - mit 5,125 Punkten Rückstand auf Österreich, eine ernsthafte Gefahr sind sie damit zumindest vorläufig noch nicht.

Nächste Saison zählt's

Ein Worst-Case-Szenario, in dem Österreich weitere Plätze in der Fünfjahreswertung verliert, konnte vermieden werden. Weil die internationale Konkurrenz dank der UEFA-Reformen näher gerückt ist, geht es aber schon 2025/26 um viel.

Wenn die rot-weiß-roten Vertreter in den Quali-Durchgängen hängen bleiben, droht ein bitterer Startplatzverlust. Österreich eröffnet die Saison auf Platz 15 der Fünfjahreswertung, mit 1,250 Punkten Vorsprung auf die Schweiz.


Kommentare