5-Jahreswertung: An Rapid liegt es (nicht)
Foto © GEPA

5-Jahreswertung: An Rapid liegt es (nicht)

Aus österreichischer Sicht ist die Europacup-Saison großteils abgeschlossen. Sollte der SK Rapid im Achtelfinale der Conference League ausscheiden, stehen die Karten gegenüber der Konkurrenz schlecht.

Nach dem Schlusspfiff am Donnerstagabend sind die Ligaphasen der drei Europacup-Bewerbe offiziell beendet. Die Gesamtbilanz aus rot-weiß-roter Sicht fällt durchwachsen aus: Sturm Graz konnte mit einem Sieg gegen RB Leipzig noch ein emotionales Highlight setzen, ansonsten verlief die Woche ruhig - es gab keinen Grund mehr zu zittern, oder auf Ergebnisse zu hoffen.

Zum Teil auch, weil die Conference League mit zwei österreichischen Vertretern schon abgeschlossen war: Rapid gelang als einzigem der fünf heimischen Teams der Sprung ins Achtelfinale, der LASK hatte auf selbigen keine Chance.

Man hatte sich im Sommer mehr erhofft von dieser Saison. Zeit um Bilanz zu ziehen, was sie für die UEFA-Fünfjahreswertung bedeutet. Über Jahre lag Österreich in oder nahe den Top 10, der Bundesliga und vor allem Serienmeister Red Bull Salzburg (2024/25 auch Sturm Graz) brachte das einen Fixplatz in der Champions-League-Gruppenphase. Der ist weg und kommt so schnell auch nicht wieder.

Platz 13 hatte Österreich vor der Saison inne und tut das immer noch.


Aber: Übernächste Saison fällt für Österreich die Spielzeit 2021/25 aus der Wertung, in der man europaweit die achtmeisten Punkte gesammelt hat. Gelingt in der kommenden Saison keine Steigerung, droht mittelfristig ein Fall aus den Top 15, weil andere einfach konstanter liefern. Das würde bedeuten: Insgesamt nur mehr vier statt fünf Startplätze, davon nur mehr jeweils einer für Champions-League und Europa-League-Qualifikation.

Österreich

Zuerst stellen wir fest: Große Sprünge über die kommenden Monate sind für Österreich ausgeschlossen. Selbst wenn der SK Rapid sämtliche Spiele samt Finale gewinnt, springen für die Fünfjahreswertung maximal noch 3,1 Punkte heraus. Weil alle Konkurrenten außer der Schweiz noch mit mindestens zwei Teams vertreten sind, bleiben solche Gedankenspiele realistisch gesehen aber sowieso reine Theorie.

An den Grün-Weißen gibt es 2024/25 nichts auszusetzen: Trotz der mageren Bonuspunkte für die Gruppenplatzierung und den Achtelfinaleinzug in der Conference League rettet Rapid Österreich mit bisher 3,450 Punkten vor einem schlimmen Absturz. Auch im internationalen Vergleich ist das ein Spitzenwert, nur 12 Teams holten mehr.

Für den Sieg gegen Leipzig strich Sturm zum Abschluss noch einmal 0,4 Punkte ein, in der Champions League gab es aber weder für die Grazer, noch die "Bullen" viel zu holen.

Verein

5JW-Punkte 24/25

SK Rapid (Aktiv, ECL)

3,450

Red Bull Salzburg

2,200

Sturm Graz

2,000

LASK

0,700

Austria Wien

0,200

Gesamt

8,550


Griechenland

Die Griechen sind genau dafür aktuell ein gutes Beispiel: Drei von vier Europacup-Startern gelang der Einzug in die Ligaphasen. PAOK Thessaloniki gelang trotz der Niederlage gegen Real Sociedad am Donnerstag ein Einzug ins Playoff der Europa League und trifft dort auf FCSB Bukarest, Olympiakos Piräus schaffte direkt den Sprung ins Achtelfinale. Panathinaikos spielt in der Conference League ein Playoff gegen Víkingur Reykjavik und wäre danach ein möglicher Gegner für Rapid.

Verein

5JW-Punkte 24/25

PAOK Thessaloniki (Aktiv, EL)

3,063

Olympiakos Piräus (Aktiv, EL)

4,125

Panathinaikos Athen (Aktiv, ECL)

3,125

AEK Athen

0,750

Gesamt

11,062


Sollte jeder der drei verbleibenden Vereine noch ein Spiel gewinnen und einer den Einzug in ein Viertelfinale schaffen, hätte Griechenland schnell weitere 1,25 Punkte auf dem Konto - Österreich wäre schnell weiter distanziert.

Norwegen

Auch Norwegen ist noch mit zwei Teams vertreten: Bodø/Glimt hat den direkten Einzug ins Achtelfinale am Donnerstag mit einem Remis gegen OGC Nizza knapp verpasst, im Playoff wartet jetzt Twente. In der Conference League spielt Molde FK gegen die Shamrock Rovers um den Einzug ins Achtelfinale.

Setzen sich beide Klubs gegen ihre Gegner durch, bring das Norwegen zumindest einen Punkt und die Chance, weitere zu sammeln.

Verein

5JW-Punkte 24/25

Bodø/Glimt (Aktiv, EL)

4,750

Molde FK (Aktiv, ECL)

2,063

Brann Bergen

1,000

Tromsø IL

0,625

Gesamt

8,437


Schottland

Beide Spitzenklubs aus Schottland haben den Sprung aus der Ligaphase geschafft: Celtic Glasgow schlug sich in der Champions League achtbar, trotz einer Niederlage gegen Aston Villa am letzten Spieltag reicht es für das Playoff. Die Chancen gegen Bayern München stehen allerdings schlecht. Besser sieht es für die Rangers aus, die am Donnerstag gewonnen und sich damit einen Platz im Europa League Achtelfinale gesichert haben. Ob Schottland weitere Punkte zuzutrauen sind, lässt sich derzeit noch schwer sagen.

Verein

5JW-Punkte 24/25

Celtic Glasgow (Aktiv, CL)

3,200

Glasgow Rangers (Aktiv, EL)

3,150

Heart of Midlothian

1,000

Kilmarnock

0,500

St. Mirren

0,400

Gesamt

8,250


Dänemark

Auch Dänemark steht noch an der Kippe: Gegen den FC Kopenhagen konnte sich Rapid ja erst im Dezember mit 3:0 durchsetzen. Der Ausbildungsklub von Ramus Højlund muss ins Playoff der Conference League, hat dort gegen einen in der Krise steckenden FC Heidenheim aber keine schlechten Karten. Im Playoff der Europa League tritt der FC Midtylland gegen Real Sociedad an. Die Chancen auf einen dänischen Klub in einem Europacup-Achtelfinale sind intakt, damit sind auch weitere Punkte greifbar.

Verein

5JW-Punkte 24/25

FC Midtylland (Aktiv, EL)

3,313

Silkeborg IF

0,375

Brondby IF

0,500

FC Kopenhagen (Aktiv, ECL)

2,844

Gesamt

7,031


Die Schweiz und andere Verfolger

Für die Schweiz war es abermals eine gebrauchte Europacup-Saison. Drei Vereinen gelang der Einzug in eine Ligaphase, nur der FC Lugano hat es in die nächste Runde der Conference League geschafft. Im Achtelfinale ist dem Tabellenführer unserer Nachbarn viel zuzutrauen, näher an Österreich herankommen können die Schweizer in dieser Saison aber nicht mehr.

Besser läuft es für Polen, das mit Jagiellonia Bialystok und Legia Warschau doppelt in der Conference League vertreten ist. Bialystok muss allerdings ins Playoff, weil Cercle Brügge um Ferdinand Feldhofer die bessere Tordifferenz vorweisen konnte. Gegen FK TSC darf man sich aber berechtigte Hoffnungen machen. Läuft es für die polnischen Vertreter gut, kann Polen die Schweiz überholen.

Schweden ist keine akute Gefahr für Österreich, erlebt aber eine vielversprechende Europacup-Saison. Djurgården steht als einziger verbliebener Vertreter im Achtelfinale der Conference League, für die Skandinavier kann es in den nächsten Jahren steil bergauf gehen.

Gleiches gilt für Zypern: Apoel Nikosia, Pafos FC und Omonia Nikosia haben es allesamt ins Playoff der Conference League geschafft. Pafos und Omonia treffen dort direkt aufeinander, eine Achtelfinalteilnahme steht also schon fest. APOEL spielt gegen Celje aus Slowenien.

Nation

5JW-Punkte 24/25

Rückstand auf Österreich

Schweiz

6,650

2,125

Polen

8,625

3,475

Schweden

10,125

9,565

Zypern

8,687

9,688


Mehr Punkte als in dieser Saison konnte Österreich zuletzt vor drei Jahren sammeln, die Devise für die Zukunft sollte aber trotzdem klar sein: Alle rot-weiß-rote Starter müssen in die Gruppenphasen, möglichst viele in die K.O.-Runden. Das machen andere Länder aktuell besser. Über die nächsten Monate und Runden bleibt zu hoffen, dass sich die "richtigen" Vereine durchsetzen.



Kommentare