Richtig oder falsch? Der VAR in Zahlen [Faktencheck]
Foto © GEPA

Richtig oder falsch? Der VAR in Zahlen [Faktencheck]

Nach kontroversen Schiedsrichterentscheidungen werden regelmäßig Analysen angekündigt, dafür braucht es Daten und Fakten. 90minuten.at hat beim ÖFB angefragt, welche Zahlen rund um den VAR derzeit vorliegen

Spielern wird ein Fehler oft schnell vergeben, bei Schiedsrichtern wird sehr oft Unfehlbarkeit erwartet

Robert Sedlacek

++ 90minuten.at PLUS - Ein Faktencheck von Michael Fiala und Daniel Sauer + +

 

Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des 90minuten.at-Themenschwerpunktes 'Schiedsrichter in Österreich: Lauter Pfeifen?'

 

Die erste Bundesligasaison mit Beteiligung des Video Assistant Referees (VAR) ist Geschichte, die zweite mit der Spielzeit 2022/23 schon voll im Gange und bis dato ist das System weiterhin für die ein oder andere Kontroverse gut. Auf Anfrage von 90minuten.at hat der ÖFB einige Statistiken bereitgestellt, die verdeutlichen sollen, wie viel - oder wenig - Einfluss der VAR auf die Spiele hat und wie oft er dabei falsch liegt.

Ganz klar dürfte es nicht sein, wie viele Checks in der Saison 2021/22 durchgeführt wurden. Jedenfalls waren es über 1.000, wobei sogenannte "Silent Checks" - wenn der VAR zwar kurz eine Situation überprüft, es dem Schiedsrichter aber nicht mitteilt - nicht mitgezählt werden. Auch über die Dauer der Interventionen gibt es keine exakte Statistik, laut einer Einschätzung des ÖFB hat sie sich immerhin ab dem ersten Eingriff (rund vier Minuten) "stark verbessert und deutlich reduziert". Auf der eigens für den VAR eingerichteten Website wird von 35- bis 70-sekündigen Unterbrechungen ausgegangen.

 

Eine Saison in Österreichs Bundesliga umfasst insgesamt 195 Partien (inklusive Europacup-Playoff), im Schnitt fanden also in jedem Spiel fünf Checks statt - wirklich interveniert wurde dann aber nur in jedem dritten Spiel. 62 Mal wurde eine Schiedsrichterentscheidung vom "VAR-Room" geändert, dazu kommen dann noch die sogenannten "On-Field-Reviews".

Laut Daten des ÖFB wurden Bundesligaschiedsrichter in der vergangenen Saison 47 Mal an den Bildschirm, der Gang an die Seitenlinie ist dabei meist schon gleichbedeutend mit einer Umkehr der eigenen Entscheidung: nur vier Mal blieb der Referee bei seiner Meinung. Zwei Änderungen bei der "On-Field-Review" werden nachträglich als Fehler eingestuft, es hätte "in diesen Situationen gemäß Protokoll des IFAB [Anm.: International Football Association Board - zuständiges Gremium für das Fußball-Regelwerk] keine Intervention geben sollen.

Die Frage nach den Fehlentscheidungen ist natürlich sowieso die mitunter wichtigste, war es doch eigentlich Sinn der Sache sie so gut wie möglich zu eliminieren. Die richtigen Entscheidungen werden seitens des Verbandes auf "mehr als 60" beziffert, dem gegenüber steht die Statistik, der zufolge es in sieben Prozent der Spiele zu einem falschen oder fälschlicherweise ausbleibenden VAR-Eingriff kommt. Eine falsch getroffene Entscheidung aus dem Frühjahr 2022 wird mit einem dem Fehlen der erforderlichen Kamerabilder begründet. Beim regelmäßig kontrovers diskutierten Thema "Handspiel" verzeichnet der ÖFB "einige strittige Situationen, die aber nicht im VAR-Protokoll festgelegten eindeutigen und offensichtlichen Bereich gelegen sind". 

 

Ärger über Fehler, insgesamt aber zufrieden

"Auch wenn Trainer oder Spieler sich ungerecht behandelt fühlen, ist dies objektiv betrachtet nur selten der Fall", bilanziert Robert Sedlacek, Vorsitzender der ÖFB Schiedsrichterkommission. "Wir stehen zu unseren Fehlern und bedauern diese auch. Jeder Schiedsrichter und VAR versucht ebenso wie jeder Trainer und jeder Spieler, sein Bestes zu geben und es ärgert sich kaum jemand mehr als der Betroffene selbst, wenn ein Fehler passiert. Spielern wird ein Fehler sehr oft schnell vergeben, aber bei Schiedsrichtern wird sehr oft Unfehlbarkeit erwartet und vergessen, dass Menschen am Werk sind, die in Drucksituationen alles versuchen,um eine optimale Leistung zu bieten – auch wenn das leider nicht immer gelingt. Das zeigen uns auch Beispiele aus Ligen mit Profischiedsrichtern wie England, Spanien oder Italien", so der Funktionär.

 

Fazit

Der ÖFB ist mit seiner bisherigen Arbeit im Zusammenhang mit dem Video Assistant Referee zufrieden, weiß aber - und betont auch -, dass jeder Fehler letztendlich einer zu viel ist. Man wolle weiter analysieren und das System ständig verbessern, damit ist man jedenfalls gut beraten. Ein möglicher Schritt wäre es, eine größere Menge an Daten über den VAR zusammenzutragen als das bisher der Fall sein dürfte - um mögliche Schwachstellen gezielter ansprechen zu können und die Transparenz zu erhöhen. Angefangen mit der genauen Anzahl der Checks, über die durchschnittliche Dauer bis hin zur Art der zu überprüfenden Regelübertretung gäbe es einige potenziell aufschlussreiche Informationen, die in der aktuellen Debatte fehlen.

 

Jetzt lesen - exklusiv & investigativ:

90minuten.at-exklusiv