Ticker ++ 10. Oktober 2023

Die wichtigsten Fußball-News auf einen Blick - kompakt, schnell und übersichtlich:

 

Abend-Telegramm

++ 90minuten.at Exklusiv ++

Die Top-News des Tages

 

++ Die Nachrichten-Übersicht ++

 

++ Das Nachmittags-Update ++

Pyro-Strafe: Rapid und Sturm reagieren

100.000 Euro Strafe für den SK Sturm sowie ein Vermerk als schweres Vergehen - die Details zum Urteil des Senat 1 findet ihr unterhalb. Der SK Sturm regiert nun in Person von Geschäftsführer Wirtschaft Thomas Tebbich: "Aus unserer Sicht ein sehr hartes Urteil, bei dem die von uns selbstauferlegten Sofortmaßnahmen, Sanktionen und proaktiven Schritte der zukünftigen Verbesserung nicht berücksichtigt wurden. Wir werden nun Einspruch gegen die Höhe der Strafe erheben und versuchen, unsere Position nochmals zu verdeutlichen. Wir werden weiter daran arbeiten, das Stadion als sicheren Platz des Sports zu wahren."

Dem SK Rapid wurde eine Geldstrafe in der Höhe von 50.000 Euro verhängt. Darüber hinaus wurde der Einsatz von pyrotechnischen Gegenständen als 2. schwerwiegender Vorfall (1. Vorfall ereignete sich beim Auswärtsderby im März) klassifiziert. Dem SK Rapid droht bei einem weiteren schweren Verstoß innerhalb der nächsten 24 Monate ein Abzug von 3 Punkten. Geschäftsführer SK Rapid Steffen Hofmann: „Nach juristischer Rücksprache werden wir gegen die Entscheidung des Senats 1 Einspruch erheben, da das Strafausmaß mit einer empfindlichen Geldstrafe und einem möglichen Punkteabzug einen überaus harten Beschluss darstellt.“

---   ---   ---   ---   ---

Foto © GEPA

Fünf Spiele Sperre, null Verständnis

Dietmar Riegler bekam vom Senat 1 eine saftige Strafe aufgebrummt. Er darf fünf Spiele lang nicht in den Innenraum des Stadions. Er dürfte einen Offiziellen zu harsch kritisiert haben, es gab eine nachträgliche Anzeige von Schiedsrichter Harald Lechner. "ch finde es nicht richtig. Zumal ich während des Spiels damals auch nichts bemerkt hätte, dass Lechner nicht gepasst haben soll. Zwölf Jahre lang stehe ich jetzt schon da - und es war nie etwas. Ich muss es natürlich hinnehmen. Wenn die Spiele dadurch fair geleitet werden, dann soll die Sperre einen Sinn machen!“

der WAC-Präsident sieht sich ungerecht behandelt: "Es gibt immer Emotionen von Trainern und Funktionären. Das wundert mich schon, dass an meiner Person jetzt ein Exempel statuiert wird. Das ist meine Leidenschaft und wenn ich mich dann aufrege bei gewissen Entscheidungen, sollte man es schon verstehen..."

---   ---   ---   ---   ---

Foto © GEPA

Nächster Defensivausfall im ÖFB-Team

Nun muss auch Gernot Trauner für die Spiele gegen Belgien und Aserbaidschan absagen. Teamchef Ralf Rangnick wird aber keinen Spieler für den Innenverteidiger nachnominieren. Fraglich sind zudem aktuell noch Dortmund-Legionär Marcel Sabitzer und Freiburg-Offensivmann Michael Gregoritsch. Christoph Baumgartner verpasste die ersten Trainingseinheiten des ÖFB-Teams in Wien ebenfalls, der Leipzig-Legionär wird erst am Dienstagabend im Teamcamp eintreffen. 

---   ---   ---   ---   ---

 

++ Das Mittags-Update ++

Foto © GEPA

ÖFB-Trainerlegionäre: Hasenhüttl und Glasner im Ausland hoch im Kurs

Erfolgreiche Arbeit in der Vergangenheit können sowohl Ralph Hasenhüttl, als auch Oliver Glasner vorweisen. Beide österreichischen Trainer stehen trotzdem aktuell ohne Verein da, was sich laut Medienberichten aber jederzeit ändern könnte. 

Glasner - zuletzt bei Eintracht Frankfurt tätig - soll beim schottischen Traditionsverein Glasgow Rangers hoch im Kurs stehen. Einem Bericht von 'Teamtalk' zufolge, ist er einer von drei Optionen für die Nachfolge des entlassenen Michael Beale. Gespräche soll es demnach bereits gegeben haben. 

Hasenhüttl könnte laut der 'Augsburger Allgemeinen Zeitung' die Nachfolge von Enrico Maaßen beim deutschen Bundesligisten FC Augsburg antreten. Der 56-Jährige war zuletzt beim FC Southampton tätig und hat in der Vergangenheit Gedanken über ein Karriereende geäußert. Die Nähe des FC Augsburg zur Heimat könnte ein Argument für Augsburg sein, andere Kandidaten gelten aber als aussichtsreicher. 

---   ---   ---   ---   ---

Österreich bei EM aus Lostopf 1?

Noch ist die Qualifikation Österreichs zur EM 2024 nicht ganz fix, allen Erwartungen nach sollte sich das aber schon bald ändern. Bei der Auslosung der Endrunden-Gruppen darf man dann sogar auf einen Platz in Lostopf 1 hoffen. Dort landen Gastgeberland Deutschland und die fünf punktbesten Teams der Qualifikationsphase. Österreich liegt derzeit bei 13 Punkten und liegt damit knapp hinter den Top 5, auf den ersten Platz fehlen zwei Punkte und ein besseres Torverhältnis. Mit einem Sieg gegen Belgien wäre ein Platz im ersten Topf so gut wie gesichert.

---   ---   ---   ---   ---

Foto © GEPA

Eden Hazard beendet seine Profikarriere

Nach über 700 Spielen als Profifußballer zieht der 32-jährige Belgier Eden Hazard einen Schlussstrich unter seine Karriere. Als einer der besten Spieler der Premier League für Chelsea wurde er international bekannt, 2019 folgte der Wechsel zu Real Madrid. Die kolportierte Ablöse von über 100 Millionen Euro konnte er über die letzten Jahre aber nicht rechtfertigen, in 76 Spielen gelangen ihm nur sieben Tore. Seit Sommer war Hazard vereinslos, auf Instagram verkündete er heute sein Karrierende. 

"Man muss auf sich selbst hören und zur richtigen Zeit Stop sagen. Ich durfte meinen Traum leben und auf vielen Plätzen rund um die Welt spielen. Jetzt habe ich Zeit für Freunde, Familie und neue Erfahrungen", schreibt er dazu unter anderem.

---   ---   ---   ---   ---

Offiziell: EM-Gastgeber 2028 und 2032 stehen fest

Die UEFA hat die nächsten EM-Gastgeberländer bekannt gegeben.

 

Jetzt nachlesen:

---   ---   ---   ---   ---

Pyro: Geldstrafe für Sturm - Rapid droht zudem Punkteabzug

Der Strafsenat der Bundesliga setzt heftige Sanktionen für das Abbrennen von Pyrotechnik fest. 

 

Mehr dazu hier:

 

++ Das Morgen-Update ++

Foto © GEPA

Dejan Ljubicic: "Ich traue mir das zu"

Am kommenden Freitag trifft das ÖFB-Team in der EM-Quali auf die belgische Nationalmannschaft. Aufgrund mehrerer Ausfälle wird Rangnick auf einigen Positionen experimentieren müssen. Vor allem auf der rechten Verteidigerposition gibt es noch ein Fragezeichen. Dejan Ljubicic wäre einer dieser Spieler, die in Frage kommen könnten. Der Köln-Legionär meinte: "Ich traue mir das zu, wenn mich der Trainer dort sieht." Für den Mittelfeldspieler ist die größte Umstellung bei der Position, "dass hinter mir nur mehr der Torwart ist und es brenzlig werden kann, wenn ich einen Fehler mache. Als Mittelfeldspieler denkst du, dass du noch deine Verteidiger hast, die dich dann unterstützen könnten." Er fügt aber auch hinzu: "Das sind jetzt Spiele, wo man sagen kann, vielleicht kriegt man die Chance, auch wenn ich gegen Moldawien eine bekommen habe als Rechtsverteidiger."

---   ---   ---   ---   ---

Auch Belgien hat weitere Ausfälle

Für das EM-Qualifikationsspiel am Freitag muss sich auch die belgische Nationalmannschaft über Ausfälle beklagen. Die Ausfälle von Kevin de Bruyne und Thibaut Courtois standen schon länger fest. Nun fällt auch Leonardo Trossard aus. Beim Topspiel gegen Manchester City verletzt sich der Arsenal-Spieler im Oberschenkel. Bereits am Montag teilte die österreichische Nationalmannschaft mit, dass Ralf Rangnick auf David Alaba und Stefan Posch verzichten muss.

---   ---   ---   ---   ---

Rapid lehnte Millionen-Angebot ab

Sportdirektor Markus Katzer bestätigte gegenüber dem "Kurier", dass es in der Sommertransferperiode ein Angebot für Jonas Auer gegeben hat. Der deutsche Bundesligist VfL Bochum wollte den Linksverteidiger verpflichten. Da Auer aber erst im Mai seinen Vertrag bis 2027 verlängert hat, stiegen auch die finanziellen Erwartungen der Grün-Weißen. Das Angebot wurde abgelehnt, jedoch ist man bereits auf der Suche nach einem Ersatz, falls es im Winter zu einem Abgang kommen könnte.